Module label | Sociology of Innovation |
Modulkürzel | sow655 |
Credit points | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Institute directory | Department of Social Sciences |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Mattes, Jannika (Module responsibility)
|
Prerequisites | |
Skills to be acquired in this module | Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, organisationale Innovationsprozesse nachzuvollziehen. Sie verstehen die Koevolution von Gesellschaft und Technik und haben einen Überblick über gängige Konzepte von Innovation. Außerdem sind sie in der Lage, diese auf empirische Fälle anzuwenden und die Entstehung von Innovation in Organisationen und Gesellschaften zu erläutern. |
Module contents | Die Weiterentwicklung der modernen Wissensgesellschaft wird wesentlich von Innovationsprozessen geprägt. Diese entstehen aus dem Zusammenspiel von sozial eingebetteten Akteuren, die ihrerseits im Wechselspiel mit sich wandelnden Routinen und Regeln (Institutionen) stehen. |
Literaturempfehlungen |
|
Links | |
Language of instruction | German |
Duration (semesters) | 1 Semester |
Module frequency | |
Module capacity | unlimited |
Modullevel / module level | AS (Akzentsetzung / Accentuation) |
Modulart / typ of module | Wahlpflicht / Elective |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Examination | Prüfungszeiten | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | Portfolio in einer der folgenden Varianten: |
Form of instruction | Seminar |
SWS | 4 |
Frequency | SoSe oder WiSe |
Workload Präsenzzeit | 56 h |