Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
21.03.2023 01:43:35
phy260 - Learning and Teaching of Physics (Complete module description)
Original version English PDF Download
Module label Learning and Teaching of Physics
Modulkürzel phy260
Credit points 6.0 KP
Workload 180 h
Institute directory Institute of Physics
Verwendbarkeit des Moduls
  • Dual-Subject Bachelor's Programme Physics (Bachelor) > Basismodule
  • Erweiterungsfach Gymnasium Physik (Extension tray) > Module
Zuständige Personen
Komorek, Michael (Module responsibility)
Bliesmer, Kai (Prüfungsberechtigt)
Komorek, Michael (Prüfungsberechtigt)
Richter, Christiane (Prüfungsberechtigt)
Rieß, Falk (Prüfungsberechtigt)
Sajons, Christin Marie (Prüfungsberechtigt)
Singh, Rajinder (Prüfungsberechtigt)
Tischer, Jonas (Prüfungsberechtigt)
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
Es werden berufsbezogene Kompetenzen zukünftiger Physiklehrerin­nen und -lehrer vermittelt: Rezeption, Reflexion und Anwendung physikdidaktischer Forschungsergeb­nisse mit Bezug zur Planung von Physikunterricht und zum Handeln als Physiklehrerin und -lehrer; grundlegende physikdidaktische Ausbildung im Studiengang
Module contents
Physik lernen und lehren I (WiSe): Geschichte des Unterrichtsfaches, psychologi­sche Grundlagen des Lernens von Physik, konstruktivistische Lerntheorien, vorunterrichtliche Vorstel­lungen, Interessen und Einstellungen von Lernenden, Methoden empirischer Lehr-Lern-Forschung, PISA und Scientific Literacy, Lehrpläne und Standards, Ergebnisse empirischer physikdidaktischer Forschung; Planung und Bewertung von Physikunterricht
Physik lernen und lehren II (SoSe): Physikspezifische Unterrichtsmethoden: u.a. entdeckender, for-schen­der, kontextorientierter Physikunterricht, Experimente und Medien im Physikunterricht, Didakti­sche Rekonstruktion und Unterrichtsplanung, Anwendung empirischer Ergebnisse der Physikdidaktik
Literaturempfehlungen
- Häußler, P., Bünder, W., Duit, R., Gräber, W. & Mayer, J. (1998). Naturwissenschaftsdidak­ti­sche Forschung - Perspektiven für die Unterrichtspraxis. Kiel: IPN; - Kircher, E., Girwidz, R. & Häußler, P. (2000). Physikdidaktik - Eine Einführung in Theorie und Praxis. Berlin: Springer; - Mikelskis, H.F. (Hg.) (2006). Praxishandbuch für die Sekundarstufen I und II. Berlin: Cornelsen Scriptor; - Muckenfuss, H. (1995). Lernen im sinnstiftenden Kontext. Berlin: Cornelsen.; u.a.
Links
http://www.uni-oldenburg.de/histodid/index.htm
Language of instruction German
Duration (semesters) 2 Semester
Module frequency jährlich
Module capacity unlimited
Reference text
Siehe Homepage der Abteilung Didaktik und Geschichte der Physik
Modullevel / module level BM (Basismodul / Base)
Modulart / typ of module je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method VL, Ü
Vorkenntnisse / Previous knowledge
Form of instruction Comment SWS Frequency Workload of compulsory attendance
Lecture 2 28
Exercises 2 28
Präsenzzeit Modul insgesamt 56 h
Examination Prüfungszeiten Type of examination
Final exam of module
G