Modulbezeichnung | Unternehmensstrategien |
Modulkürzel | wir100 |
Kreditpunkte | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Einrichtungsverzeichnis | Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
|
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Die Studierenden sind in der Lage - grundlegende Begriffe, Instrumente und Theorien des strategischen Managements zu kennen und zu verstehen - unter Anwendung konzeptioneller Frameworks Unternehmensstrategien zu analysieren - die Vor- und Nachteile gängiger Instrumente und Modelle zu verstehen und deren Anwendung kritisch zu beurteilen - eigenständig strategische Optionen zu entwickeln und Empfehlungen für deren Umsetzung abzuleiten |
Modulinhalte | Der Kurs bietet einen umfassenden Einblick in Modelle und Instrumente des Strategischen Managements. Im ersten Teil des Kurses werden zunächst wichtige Konzepte und Modelle des Strategischen Managements vorgestellt und anhand von Beispielen aus der Praxis diskutiert. Zentrale Themengebiete, die in diesem Zusammenhang behandelt werden, sind unter anderem die Verbindung zwischen Unternehmensstrategie und Wettbewerbsfähigkeit, Strategieanalyse, Strategieformulierung, Strategieimplementierung sowie Internationalisierungs- und Innovationsstrategien. Im zweiten Teil des Kurses erstellen die Studierenden anschließend eine Hausarbeit, welche die gelernten Inhalte auf ein konkretes Unternehmen anwendet und vertieft. |
Literaturempfehlungen | Rothaermel, F.T. (2012): Strategic Management (1. Auflage), McGraw-Hill Education, New York. Wunder, T. (2016): Essentials of Strategic Management: Effective Formulation and Execution of Strategy (1. Auflage), Schäffer Poeschel, Stuttgart. |
Links | |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jährlich |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Modullevel | --- |
Modulart | je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht |
Lehr-/Lernform | Vorlesung mit begleitendem Tutorium |
Vorkenntnisse |
Lehrveranstaltungsform | Kommentar | SWS | Angebotsrhythmus | Workload Präsenz |
---|---|---|---|---|
Vorlesung | 2 | 28 | ||
Übung oder Tutorium | 2 | WiSe | 28 | |
Präsenzzeit Modul insgesamt | 56 h |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Abgabe zu Ende des Semesters |
Hausarbeit |