ndt020 - Literature and Culture (Complete module description)

ndt020 - Literature and Culture (Complete module description)

Original version English PDF download
Module label Literature and Culture
Module code ndt020
Credit points 10.0 KP
Workload 300 h
Institute directory Institute of German Studies
Applicability of the module
  • Dual-subject bachelor's programme Low German (Bachelor) > Basismodule
Responsible persons
  • Brandt, Doreen (module responsibility)
  • Brandt, Doreen (Module counselling)
  • Lehrenden, Die im Modul (authorised to take exams)
Prerequisites
keine
Skills to be acquired in this module
Die Studierenden verfügen über wesentliche Kompetenzen der germanistischen Literaturwissenschaft und der germanistischen Mediävistik:
- Sie können grundlegende literaturwissenschaftliche Arbeits-, Recherche- und Analysetechniken anwenden.
- Sie sind in der Lage, Literatur in geschichtliche Kontexte einzuordnen.
- Sie sind darauf vorbereitet, literaturwissenschaftliche Fragestellungen eigenständig zu bearbeiten.
Die Studierenden sind ferner in der Lage, sich zu Konzepten von niederdeutscher Literatur zu äußern. Sie können die Gattungen benennen, in denen diese Literatur produktiv geworden ist. Sie kennen die Grundzüge der niederdeutschen Literaturgeschichte.
Module contents
  • Grundlagen literaturwissenschaftlichen Arbeitens
  • Grundfragen der germanistischen Literaturwissenschaft
  • Einführung in Methoden der Literaturwissenschaft
  • Überblick über die Literaturgeschichte
  • Einbettung der Literatur in den geschichtlichen und kulturellen Kontext
  • im Seminar: Konzepte, Gattungen, Geschichte und Analyse niederdeutscher Literatur
Recommended reading
Vogt, Jochen: Einladung zur Literaturwissenschaft
Moennighoff, Burkhard/Meyer-Krentler, Eckhardt: Arbeitstechniken Literaturwissenschaft
Langhanke, Robert: Neuniederdeutsche Literatur: Über Beginn und nahenden Abschluss einer überschaubaren Literaturtradition. In: Dialektliteratur heute – regional und international. Forschungskolloquium am Interdisziplinären Zentrum für Dialektforschung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 19.11.2009–20.11.2009. Hrsg. von Horst Haider Munske. → Veröffentlicht auf dem Server der Universität Erlangen Nürnberg: http://www.dialektforschung.phil.uni- erlangen.de/dialektliteratur/
Menke, Hubertus: Niederdeutsche Literatur. In: Harald Fricke u. a. (Hrsg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte. Bd. 2. Berlin, New York 2007, S. 714–718.
Möhn, Dieter/Goltz, Reinhard: Niederdeutsche Literatur seit 1945. Teilgeschichten einer Regionalliteratur. 2 Bde. Hildesheim, Zürich, New York 2016.
Weitere Literatur, ggf. Reader in Abhängigkeit vom Thema des Seminars.
Links
Language of instruction German
Duration (semesters) 2 Semester
Module frequency jährlich
Module capacity unlimited
Reference text
Es wird dringend empfohlen, entweder Vorlesung und Seminar im selben Semester oder zuerst die Vorlesung und im Folgesemester das Seminar zu belegen, nicht aber das Seminar vor der Vorlesung.
Type of course Comment SWS Frequency Workload of compulsory attendance
Lecture 2 WiSe 28
Seminar 2 SuSe 28
Tutorial (obligatorisch) 2 WiSe 28
Total module attendance time 84 h
Examination Prüfungszeiten Type of examination
Final exam of module
Klausur: Ende der Vorlesungszeit; Portfolio: semesterbegleitend

2 Prüfungsleistungen:

- 1 Klausur oder

- 1 mündliche Prüfung und

- 1 Portfolio