Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
01.12.2023 01:57:27
che450 - Modern Spectroscopic and Diffractometric Methods in Inorganic Chemistry (Complete module description)
Original version English PDF download
Module label Modern Spectroscopic and Diffractometric Methods in Inorganic Chemistry
Module abbreviation che450
Credit points 6.0 KP
Workload 180 h
Institute directory Department of Chemistry
Applicability of the module
  • Master's programme Chemistry (Master) > Mastermodule
Responsible persons
  • Müller, Thomas (module responsibility)
  • Müller, Thomas (Prüfungsberechtigt)
  • Weiz, Alexander (Prüfungsberechtigt)
  • Albers, Lena (Prüfungsberechtigt)
  • Weiz, Alexander (Module counselling)
  • Müller, Thomas (Module counselling)
  • Albers, Lena (Module counselling)
Prerequisites
BSc. Chemie (oder vergleichbarer Abschluss)
Skills to be acquired in this module
Kenntnisse: Grundlagen der Röntgenbeugungsanalyse an Einkristallen und Pulvern Festkörper NMR Spektroskopie EPR Spektroskopie Mössbauer Spektroskopie Elektronenspektroskopische Methoden (PES, XPS, EDX, ESMA, EELS) Fertigkeiten: praktische Kristallzüchtung Durchführung und Auswertung einer Einkristallröntgenbeugungsanalyse Auswertung und Interpretation einfacher Festkörper NMR Spektren, EPR Spektren, Mössbauer Spektren und Darstellung der Ergebnisse.
Studierende kennen nach dem Absolvieren dieses Moduls außerdem die wichtigsten modernen Verfahren der NMR Spektroskopie in flüssiger und fester Phase und sind in der Lage die prinzipielle Auswahl von geeigneten Experimenten zur Lösung eines gegebenen Problems bei der Strukturaufklärung einer Verbindung vornehmen können. Daneben erwerben sie die Fähigkeit einfache Experimente an den Spektrometern durchzuführen.
 
Module contents
Beugungsverfahren: Röntgen- und Neutroneneinkristall- und Pulverdiffraktometrie zum Gewinn von Strukturinformation; Symmetrie von Molekülen und Festkörpern; Datenauswertung und Darstellung struktureller Information mit geeigneten Computerprogrammen. Spektroskopie: Physikalische Grundlagen der EPR, Festkörper NMR, und Mössbauerspektroskopie, der Röntgenspektroskopie (XANES / EXAFS) sowie verschiedener elektronenspektroskopischer Methoden (PES, AES, EDX, ESMA, EELS). Kristallzucht auf verschiedenen Wegen. Durchführung und Auswertung einer Einkristallröntgenbeugungsuntersuchung.

Vorstellung der bedeutendsten modernen Methoden dieses fundamental wichtigen analytischen Verfahrens und dessen Einsatz in der Strukturaufklärung komplexer Verbindungen. Praktische Durchführung ausgewählter NMR-spektroskopischer Experimente.
Recommended reading
Massa, Einführung in die Röntgenstrukturanalyse, Teubner Advanced Inorganic Chemistry, Wiley West, Solid State Chemistry and its Applications, Wiley, Hesse, Meier, Zeeh, Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie, Thieme Verlag; H. Günther NMR Spectroscopy 3rd Edition, Wiley VCH, J. Keeler Understanding NMR Spectroscopy, Wiley, J. W. Akitt, B. E. Mann NMR and Chemistry Chapman Hall, Weitere Literatur wird in der Vorlesung angegeben
Links
Language of instruction German
Duration (semesters) 1 Semester
Module frequency jährlich
Module capacity unlimited
Module level MM (Mastermodul / Master module)
Type of module Wahlpflicht / Elective
Teaching/Learning method 1 VL (2 SWS), 1 SEM (2 SWS), 1PR (4 SWS)
Das Modul findet im Sommersemester statt.
Previous knowledge che235 - Spektroskopie und Strukturaufklärung molekularer Verbindungen
Type of course Comment SWS Frequency Workload of compulsory attendance
Lecture 2 SoSe 28
Practical training 4 SoSe 28
Seminar 2 SoSe 28
Total module attendance time 84 h
Examination Examination times Type of examination
Final exam of module
In der vorlesungsfreien Zeit im Sommersemester entsprechend separater Ankündigung
M