cba570 - Statistik und empirische Forschungsmethoden (Vollständige Modulbeschreibung)
Modulbezeichnung | Statistik und empirische Forschungsmethoden |
Modulkürzel | cba570 |
Kreditpunkte | 10.0 KP |
Workload | 300 h |
Einrichtungsverzeichnis | Department für WiRe (BWL und Wirtschaftspädagogik) |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
|
Teilnahmevoraussetzungen | Keine |
Kompetenzziele | Nach Abschluss des Moduls können die Teilnehmenden
|
Modulinhalte | In diesem Modul werden die Grundlagen der qualitativen und quantitativen empirischen Sozialforschung vermittelt. Das Modul soll die Teilnehmenden befähigen, im Rahmen einer Projektarbeit oder ihrer Abschlussarbeit eigenständig empirische Daten zu erheben, wissenschaftlich auszuwerten und sie in ein angemessenes Berichtsformat zu überführen. Es werden sowohl qualitative als auch quantitative Forschungsdesigns, Datenerhebungsmethoden sowie Auswertungsmöglichkeiten vorgestellt und kritisch beleuchtet. Zudem erlernen die Modulteilnehmenden, empirische Studien besser zu verstehen und die Qualität eigenständig zu beurteilen. Die kritische Interpretation von empirischen Daten, die tagtäglich in der Presse oder im beruflichen Alltag kursieren, ist ein zentrales Kompetenzziel in diesem Modul. Auf welcher Basis stehen die gegebenen Daten und Aussagen, wie wurden sie aufbereitet und interpretiert? Wie weit reicht die damit einhergehende Aussage? Das Modul ermöglicht es den Teilnehmenden somit, durch eigene Datenerhebung und -analyse einen Beitrag zur Wissensgenerierung zu leisten, und darüber hinaus auch Aussagen und Informationen von anderen kritisch zu reflektieren. Für die Projektarbeit in diesem Modul entscheiden die Teilnehmenden sich für eine vertiefende Bearbeitung und Anwendung qualitativer oder quantitativer Forschungsmethoden und führen die Erhebung und Auswertung von Daten durch, die für ihren beruflichen Kontext relevant sind. Die Inhalte, die mit den zur Anwendung kommenden Forschungsmethoden bearbeitet werden, werden aus konkreten beruflichen Fragestellungen heraus entwickelt. |
Literaturempfehlungen | Röbken, H./Mitschke, R.: Statistik und empirische Forschungsmethoden, Lernmaterial. Universität Oldenburg, C3L – Center für lebenslanges Lernen, Oldenburg (fortlaufend aktualisiert). Weitere Literatur wird über das eigens für das Modul entwickelte Lernmaterial und/oder im Modulverlauf bekannt gegeben. |
Links | https://uol.de/c3l/studiengang |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 26 Wochen in 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | Das Modul wird in einem Turnus von zwei Semestern angeboten. |
Aufnahmekapazität Modul | 25 Modulplätze; max. 25 Teilnehmende |
Hinweise | Sofern das Modul im aktuellen Semester stattfindet, lassen sich die Termine dem (Online-)Anmeldeformular entnehmen. |
Gebühren | 890,00 Euro (zzgl. Gasthörgebühr oder Semesterbeitrag) |
Modulart | Pflicht / Mandatory |
Modullevel | BC (Basiscurriculum / Base curriculum) |
Lehr-/Lernform | Internetgestütztes Studium (Einzeln und in Gruppen), (virtuelles) Präsenzstudium, transferorientierte Pro-jektarbeit |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Prüfungsleistungen sind innerhalb des Modulverlaufs zu den dafür festgelegten Fristen zu erbringen. Die Termine werden von den Lehrenden i.d.R. mit Beginn des jeweiligen Moduls bekannt gegeben. |
Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten:
|
Lehrveranstaltungsform | Seminar Sofern das Modul im aktuellen Semester stattfindet, lassen sich die Termine dem (Online-)Anmeldeformular entnehmen. |
SWS | 0 |
Angebotsrhythmus | -- |
Workload Präsenzzeit | 30 h Die Angabe bezieht sich auf die ungefähre (virtuelle) Präsenzzeit im gesamten Modulverlauf. |