cma300 - Internet law/Cyber law (Complete module description)

cma300 - Internet law/Cyber law (Complete module description)

Original version English PDF Download
Module label Internet law/Cyber law
Modulkürzel cma300
Credit points 10.0 KP
Workload 300 h
Institute directory Department of Business Administration, Economics and Law (Economics)
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master's Programme Law and Information Systems (Master) > Pflichtmodule
Zuständige Personen
  • Paschke, Anne (module responsibility)
  • Pohle, Jan (module responsibility)
  • Centre for lifelong learning (C3L) (module responsibility)
  • Bischof, Claudia (module responsibility)
Prerequisites
Keine
Skills to be acquired in this module
Nach Abschluss des Moduls beherrschen Sie sämtliche materiell-rechtlichen Aspekte des Internetrechts und können kollisionsrechtliche Fragestellungen bei Fällen mit Auslandsberührung bearbeiten. Sie haben die Fähigkeit zur außergerichtlichen und gerichtlichen Rechtsdurchsetzung sowie zur Vertragsgestaltung erlangt. Sie können Sachverhalte mit Bezug zum Internetrecht analysieren und sich aus neuen Techniken oder Geschäftsmodellen ergebende Fragestellungen gutachtlich bewerten. Ihre interdisziplinären Kenntnisse und Fertigkeiten in Bezug auf technische Hintergründe bei der eSignatur, bei Domain-Aufbau und Webseitengestaltung haben Sie unter Beweis gestellt.

Sie sind insbesondere in der Lage,
  • Rechtsverletzungen durch Domain nach Namens-, Marken- und Wettbewerbsrecht zu erkennen und zu unterbinden.
  • wettbewerbsrechtliche Anforderungen an einen Web-Auftritt zu benennen und unberechtigte Abmahnungen abzuwehren.
  • die Voraussetzungen der Wirksamkeit des elektronischen Vertragsschlusses, insbesondere hinsichtlich der Formerfordernisse (elektronische Signatur) und AGB-Einbeziehung zu benennen.
  • Anforderungen des Verbraucherschutzes beim Fernabsatz (AGB-Recht, Widerrufsrecht) zu benennen und außergerichtliche und gerichtliche Strategien zur Durchsetzung der Rechte anzuwenden.
  • das internationale Privatrecht (CISG; EGBGB; Herkunftslandprinzip) auf eCommerce anzuwenden und Gerichtsstandsvereinbarungen zu formulieren.
  • mögliche Rechtsverletzungen im Internet zu identifizieren und Haftungsrisiken zu beurteilen.
Module contents
  • Domainrecht
  • Anbieterkennzeichnung; Informationspflichten nach TMG und RStV
  • Europäisches und nationales Fernabsatzrecht und eCommerce: anwendbares Recht bei Auslands-berührung (Kollisionsrecht, Herkunftslandprinzip); Informationspflichten nach BGB/Art. 246 EGBGB; Vertragsschluss; Formerfordernisse (eSignatur); Einbeziehung und Wirksamkeit allgemeiner Geschäftsbedingungen; Verbraucherschutz (Widerrufsrecht, Wertersatz, „Buttonlösung“); Preisangaben; Urheberrechtsverletzungen (Filesharing)
  • Besonderheiten des Mobile Commerce
  • Wettbewerbsrechtliche Aspekte des eCommerce, insbesondere bei Preisangaben und Bewertungs-portalen
  • Haftung und Störerhaftung im Internet; Haftungsprivilegierung nach TMG
  • Rechtsfragen elektronische Versteigerungen
  • Einzelfälle zum Internetrecht, auch unter verfahrens- und prozessrechtlichen Aspekten; Abmahnpraxis
Literaturempfehlungen
./.
Links
./.
Language of instruction German
Duration (semesters) 1 Semester
Module frequency jährlich
Module capacity 25
Examination Prüfungszeiten Type of examination
Final exam of module
Studienbegleitende Prüfungsleistungen
Voraussetzung für Vergabe von Kreditpunkten:
  • Regelmäßige Teilnahme an Online-Diskussionen und Präsenzphasen
  • Bestehen der studienbegleitenden Prüfungsleistungen: Präsentation und schriftliche Ausarbeitung
Lehrveranstaltungsform Seminar
(
*Die Angaben zu den folgenden Punkten ergeben sich aus der Modulbeschreibung (s.o.)
)
SWS
Frequency --