cma300 - Internet law/Cyber law (Complete module description)

cma300 - Internet law/Cyber law (Complete module description)

Original version English PDF download
Module label Internet law/Cyber law
Module code cma300
Credit points 10.0 KP
Workload 300 h
Institute directory Department of Business Administration, Economics and Law (Economics)
Applicability of the module
  • Master's Programme Law and Information Systems (Master) > Obligatory Modules/Courses
Responsible persons
  • Prof. Dr. Paschke, Anne (TU Braunschweig, Institut für Rechtswissenschaften) (authorised to take exams)
  • Pohle, Jan (Partner in der deutschen Intellectual Property und Technology Group von DLA Piper, Köln) (authorised to take exams)
  • Bischof, Claudia (Hanselaw Hammerstein und Partner) (authorised to take exams)
  • Centre for lifelong learning (C3L) (module responsibility)
Prerequisites

Keine

Skills to be acquired in this module

Nach Abschluss des Moduls beherrschen Sie sämtliche materiell-rechtlichen Aspekte des Internetrechts. Sie haben die Fähigkeit zur außergerichtlichen und gerichtlichen Rechtsdurchsetzung sowie zur Vertragsgestaltung erlangt. Sie können Sachverhalte mit Bezug zum Internetrecht analysieren und sich aus neuen Techniken oder Geschäftsmodellen ergebende Fragestellungen gutachtlich bewerten. Ihre interdisziplinären Kenntnisse und Fertigkeiten in Bezug auf technische Hintergründe bei Domain-Aufbau und Webseitengestaltung haben Sie unter Beweis gestellt.

Sie sind insbesondere in der Lage,

  • Rechtsverletzungen durch Domain nach Namens-, Marken- und Wettbewerbsrecht zu erkennen und zu unterbinden.
  • wettbewerbsrechtliche Anforderungen an einen Web-Auftritt zu benennen und unberechtigte Abmahnungen abzuwehren.
  • die Voraussetzungen der Wirksamkeit des elektronischen Vertragsschlusses, insbesondere hinsichtlich der Formerfordernisse und AGB-Einbeziehung zu benennen.
  • Anforderungen des Verbraucherschutzes beim Fernabsatz (AGB-Recht, Widerrufsrecht) zu benennen und außergerichtliche und gerichtliche Strategien zur Durchsetzung der Rechte anzuwenden.
  • das internationale Privatrecht (CISG; EGBGB; Herkunftslandprinzip) auf eCommerce anzuwenden und Gerichtsstandsvereinbarungen zu formulieren.
  • mögliche Rechtsverletzungen im Internet zu identifizieren und Haftungsrisiken zu beurteilen.
Module contents
  • Domainrecht
  • Anbieterkennzeichnung; Informationspflichten nach TMG und MStV
  • Europäisches und nationales Fernabsatzrecht und eCommerce: Informationspflichten nach BGB/Art. 246 EGBGB; Vertragsschluss; Unterschiede in den verschiedenen Handelskategorien, Verbraucherschutz (Widerrufsrecht); Preisangaben
  • Besonderheiten des Mobile Commerce
  • Besonderheiten bei Verträgen über digitale Produkte
  • Wettbewerbsrechtliche Aspekte des eCommerce, insbesondere bei Preisangaben und Bewertungsportalen
  • Haftung und Störerhaftung im Internet; Haftungsprivilegierung nach TMG, DMA und DSA
  • Einzelfälle zum Internetrecht, auch unter verfahrens- und prozessrechtlichen Aspekten; Abmahnpraxis
Recommended reading

Taeger, Jürgen/Paschke, Anne: Internetrecht, Lernmaterial. Universität Oldenburg, C3L – Center für lebenslanges Lernen, Oldenburg (fortlaufend aktualisiert).

Weitere Literatur wird über das eigens für das Modul entwickelte Lernmaterial und/oder im Modulverlauf bekannt gegeben.

Links
Language of instruction German
Duration (semesters) 18 Wochen in 1 Semester
Module frequency jährlich
Module capacity 25 Modulplätze; max. 25 Teilnehmende
Reference text

Sofern das Modul im aktuellen Semester stattfindet, lassen sich die Termine dem (Online-)Anmeldeformular entnehmen.

Examination Prüfungszeiten Type of examination
Final exam of module

Prüfungsleistungen sind innerhalb des Modulverlaufs zu den dafür festgelegten Fristen zu erbringen. Die Termine werden von den Lehrenden i.d.R. mit Beginn des jeweiligen Moduls bekannt gegeben.

Voraussetzung für Vergabe von Kreditpunkten:

  • Regelmäßige Teilnahme an Online-Diskussionen und Präsenzphasen
  • Bestehen der studienbegleitenden Prüfungsleistungen: Präsentation und schriftliche Ausarbeitung

 

Notenskala: 1,0 / 1,3 / 1,7 / 2,0 / 2,3 / 2,7 / 3,0 / 3,3 / 3,7 / 4,0 / 5,0

Type of course Seminar
SWS 0
Frequency see frequency of module offering
Workload attendance time 30 h

Die Angabe bezieht sich auf die ungefähre (virtuelle) Präsenzzeit im gesamten Modulverlauf.