Modulbezeichnung | Ausgewählte Probleme in berufs- und wirtschaftspädagogischen Handlungsfeldern, insbesondere berufliche Schulen |
Modulkürzel | pb029 |
Kreditpunkte | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Einrichtungsverzeichnis | Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Rebmann, Karin (Modulverantwortung)
Slopinski, Andreas (Modulverantwortung)
Rebmann, Karin (Prüfungsberechtigt)
Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
|
Teilnahmevoraussetzungen | keine |
Kompetenzziele | Die Studierenden - analysieren vertieft ausgewählte berufs- und wirtschaftspädagogische Handlungsfelder in berufsbildenden Schulen. - erarbeiten eigenständig Fragestellungen zu ausgewählten berufs- und wirtschaftspädagogischen Handlungsfeldern durch die Analyse der wissenschaftlichen Auseinandersetzung. - prüfen und bewerten Lösungsansätze für ausgewählte Problemstellungen in berufsbildenden Schulen im Kontext der bildungswissenschaftlichen Diskussion. |
Modulinhalte | Das Modul beinhaltet vertieft ausgewählte berufs- und wirtschaftspädagogische Problemfelder am Lernort berufsbildende Schule. Zum Modul gehören zwei Lehrveranstaltungen in Seminarform. Mögliche Themen sind ja nach Aktualität und Schwerpunktsetzung der verantwortlich Lehrenden: Störungen und Konflikte, Curriculumentwicklung und Lernfelder, Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung, Lernmotivation und Lernemotion, Lernortkooperation sowie Benachteiligten- und Begabtenförderung. |
Literaturempfehlungen | Literaturhinweise werden abhängig vom jeweiligen Schwerpunkt und der darin vorgenommenen thematischen Schwerpunktsetzung in den einzelnen Veranstaltungen gegeben. |
Links | http://www.bwp.uni-oldenburg.de/ |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 2 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | halbjährlich |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Modullevel / module level | |
Modulart / typ of module | je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | 1 Referat (max. 60 Min.) mit Ausarbeitung (max. 10 Seiten) |
Lehrveranstaltungsform | Seminar ( jeweils 1 SE im SoSe, 1 SE im WiSe )
|
SWS | 4 |
Angebotsrhythmus | SoSe und WiSe |
Workload Präsenzzeit | 56 h |