Modulbezeichnung | Privatrecht: Vertragsrecht II |
Modulkürzel | hls022 |
Kreditpunkte | 5.0 KP |
Workload | 150 h |
Einrichtungsverzeichnis | Department für WiRe (VWL) |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen | |
Weitere verantwortliche Personen |
Prof. Dr. Lorenz Kähler (Universität Bremen) Prof. Dr. Katja Nebe (Universität Bremen) |
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Die Studierenden vertiefen ihre im Modul Privatrecht: Vertragsrecht I erlangten Kenntnisse des deutschen Vertragsrechts, insbesondere des Rechts der Leistungsstörungen. Die Studierenden werden befähigt, Sachverhalte aus dem Vertragsrecht im Gutachtenstil zu prüfen und Problemlösungen selbstständig zu bearbeiten. |
Modulinhalte | Die Vorlesung Schuldrecht AT (mit Kaufrecht) behandelt die Abschnitte 1-7 des zweiten Buchs des BGB und damit die allgemeinen Fragen, die in sämtlichen Schuldverhältnissen auftreten. Dazu gehören insbesondere die Begründung, der Inhalt sowie der Untergang eines Schuldverhältnisses, die Entstehung von Schadensersatzansprüchen und andere Leistungsstörungen, die Abtretung von Forderungen sowie die Schuldübernahme. Darüber hinaus wird paradigmatisch für die besonderen Schuldverhältnisse das Kaufrecht behandelt. |
Literaturempfehlungen | Ergibt sich jeweils aus der Kursbeschreibung im kommentierten Vorlesungsverzeichnis für das Semester, in dem die Veranstaltung stattfindet; empfohlen werden gängige SR-AT- und SR-BT-Lehrbücher sowie Klausursammlungen. |
Links | |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jährlich |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Modullevel / module level | --- |
Modulart / typ of module | Pflicht / Mandatory |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Lehrveranstaltungsform | Kommentar | SWS | Angebotsrhythmus | Workload Präsenz |
---|---|---|---|---|
Vorlesung | 4 | SoSe | 56 | |
Arbeitsgruppe | 2 | SoSe | 28 | |
Präsenzzeit Modul insgesamt | 84 h |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Am Ende des Semesters |
KL |