Kompletter Physikkurs der ersten 5 Semester; zusätzlich empfohlen: Praktikumsversuche aus dem Fortgeschrittenen- und /oder Blockpraktikum aus den Gebieten Akustik und/ oder medizinische Physik und/ oder Signalverarbeitung
Kompetenzziele
Einführung in die angewandte Akustik und Messtechnik einschließlich Anwendungen in der Medizin. Das Modul ist in zwei Abschnitte aufgeteilt. Nach Abschluss des Moduls im ersten Abschnitt haben die Studierenden die Kompetenz, eine experimentelle Bachelor-arbeit auf dem Gebiet der Akustik oder der Signalverarbeitung anzufertigen, nach Abschluss des gesamten Moduls kann eine Bachelorarbeit in medizinischer Akustik angefertigt werden. Darü-ber hinaus erlangen sie Kompetenzen zur gesellschaftspolitischen Einordnung der Konsequenzen von physikalischer Forschung.
Modulinhalte
Angewandte Akustik (3 KP): Physikalische Grundlagen der Akustik, Schwingungen und Wellen, Erzeugung, Abstrahlung und Ausbreitung von Schall, akustische Messtechnik, Schalldämmung und -dämpfung, Raum- und Bau-akustik, Elektroakustik/ Wandler Medizinische Akustik (3 KP): Signalanalyse, Bewertung von Schall, Akustik von Stimme und Sprache, Sprachpathologie, Stoßwellen, Photoakustischer Effekt; ausgesuchte Kapitel der medizinische Akustik, Vibrationen und des Ultraschalls
Literaturempfehlungen
1. B. Kollmeier: Skriptum Physikalische, technische und medizini-sche Akustik. Universität Oldenburg, http://medi.uni-oldenburg.de/16750.html. 2. G. Müller, M. Möser (Eds.): Taschenbuch der technischen Akus-tik. Springer, Berlin, BIS 3. H. Kuttruff: Akustik: eine Einführung. Hirzel, Stuttgart, BIS 4. D. R. Raichel: The science and applications of acoustics. Springer, Berlin, BIS 5. A. D. Pierce: Acoustics: an introduction to its physical principles and applications. Acoustical Society of America, Melville (NY), BIS
Wöchentliche Übungen, mündliche Prüfung von maximal 45 min. Dauer oder Seminarvortrag. Informationen zur Berücksichtigung von Bonuspunkten bei der Modulbenotung finden Sie hier.