Die Teilnehmer setzen sich mit verschiedenen Aspekten der Softwareentwicklung im Team auseinander und entwickeln so neben Fähigkeiten und Kenntnisse im Bereich des Software Engineering auch Schlüsselkompetenzen wie Projektmanagement, Teamwork, Problemlösungskompetenzen und Konfliktbewältigung weiter. Darüber hinaus erwerben sie spezielle Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen im Bereich des Themas oder Projektgruppe.
Fachkompetenzen
Die Studierenden
erkennen und beurteilen die in ihrem Spezialgebiet anzuwendenden Techniken und Methoden und deren Grenzen
entwerfen Lösungen für komplexe, möglicherweise ungenau definierte oder ungewöhnliche Aufgaben aus dem Bereich der Informatik und bewerten derartige Entwürfe nach dem Stand der Technik
identifizieren, strukturieren und lösen Probleme auch in neuen oder erst im Entstehen begriffenen Bereichen ihrer Disziplin
wenden dem Stand der Wissenschaft entsprechende und innovative Methoden bei der Untersuchung und Lösung von Problemen an, gegebenenfalls unter Rückgriff auf andere Disziplinen
setzen Wissen verschiedener Disziplinen zueinander in Beziehung und wenden diese Synergien in komplexen Situationen an
entwickeln komplexe informatische Systeme, Prozesse und Datenmodelle
erkennen die Grenzen des heutigen Wissenstands und der heutigen Technik und tragen zur weiteren wissenschaftlichen und technologischen Entwicklung der Informatik bei
diskutieren aktuelle Entwicklungen der Informatik und beurteilen deren Bedeutung
Methodenkompetenzen
Die Studierenden
finden und entwerfen einen oder mehrerer Lösungszugänge
evaluieren Werkzeuge, Technologien und Methoden und wenden diese differenziert an
untersuchen Probleme anhand technischer und wissenschaftlicher Literatur verfassen nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten einen Artikel und präsentieren ihre Ergebnisse in einem wissenschaftlichen Vortrag
planen zeitliche Abläufe und andere Ressourcen
wenden Techniken des Projektmanagements an
entwickeln kreativ neue und originäre Vorgehensweisen und Methoden
Sozialkompetenzen
Die Studierenden
integrieren Kritik in ihr eigenes Handeln
respektieren die im Team erarbeiteten Entscheidungen
kommunizieren überzeugend mündlich und schriftlich mit Anwendern und Fachleuten
identifizieren Teilaufgaben und übernehmen Verantwortung für diese
Selbstkompetenzen
Die Studierenden
übernehmen Leitungsaufgaben im Team
verfolgen die weitere Entwicklung in der Informatik allgemein und in ihrem Spezialgebiet kritisch
führen innovative Tätigkeiten in ihrem Berufsfeld erfolgreich und eigenverantwortlich aus
erkennen die Grenzen ihrer Kompetenz und erweitern diese zielgerichtet
reflektieren ihr Selbstbild und Handeln unter fachlichen, methodischen und sozialen Gesichtspunkten
entwickeln und reflektieren eigene Theorien zu selbständig aufgestellten Hypothesen
arbeiten in ihrem Berufsfeld eigenständig
Modulinhalte
Gemeinsame Bearbeitung einer größeren Aufgabe aus dem Bereich der Informatik, deren Lösungen in der Regel die (Weiter)-Entwicklung eines entsprechenden Hard- oder Softwaresystems beinhaltet.
Literaturempfehlungen
Wird entsprechend des konkreten Themas spezifiziert