Stud.IP Uni Oldenburg
Universität Oldenburg
21.09.2023 13:25:04
inf900 - Projektgruppe (Vollständige Modulbeschreibung)
Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Projektgruppe
Modulkürzel inf900
Kreditpunkte 24.0 KP
Workload 720 h
Einrichtungsverzeichnis Department für Informatik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master Engineering of Socio-Technical Systems (Master) > Systems Engineering
  • Master Informatik (Master) > Kernmodule
  • Master Wirtschaftsinformatik (Master) > Kernmodule
Zuständige Personen
  • Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
  • Peter, Andreas (Modulverantwortung)
  • Marx Gómez, Jorge (Modulverantwortung)
  • Boll-Westermann, Susanne (Modulverantwortung)
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
Die Teilnehmer setzen sich mit verschiedenen Aspekten der Softwareentwicklung im Team auseinander und entwickeln so neben Fähigkeiten und Kenntnisse im Bereich des Software Engineering auch Schlüsselkompetenzen wie Projektmanagement, Teamwork, Problemlösungskompetenzen und Konfliktbewältigung weiter. Darüber hinaus erwerben sie spezielle Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen im Bereich des Themas oder Projektgruppe.

Fachkompetenzen

Die Studierenden
  • erkennen und beurteilen die in ihrem Spezialgebiet anzuwendenden Techniken und Methoden und deren Grenzen
  • entwerfen Lösungen für komplexe, möglicherweise ungenau definierte oder ungewöhnliche Aufgaben aus dem Bereich der Informatik und bewerten derartige Entwürfe nach dem Stand der Technik
  • identifizieren, strukturieren und lösen Probleme auch in neuen oder erst im Entstehen begriffenen Bereichen ihrer Disziplin
  • wenden dem Stand der Wissenschaft entsprechende und innovative Methoden bei der Untersuchung und Lösung von Problemen an, gegebenenfalls unter Rückgriff auf andere Disziplinen
  • setzen Wissen verschiedener Disziplinen zueinander in Beziehung und wenden diese Synergien in komplexen Situationen an
  • entwickeln komplexe informatische Systeme, Prozesse und Datenmodelle
  • erkennen die Grenzen des heutigen Wissenstands und der heutigen Technik und tragen zur weiteren wissenschaftlichen und technologischen Entwicklung der Informatik bei
  • diskutieren aktuelle Entwicklungen der Informatik und beurteilen deren Bedeutung

Methodenkompetenzen

Die Studierenden
  • finden und entwerfen einen oder mehrerer Lösungszugänge
  • evaluieren Werkzeuge, Technologien und Methoden und wenden diese differenziert an
  • untersuchen Probleme anhand technischer und wissenschaftlicher Literatur verfassen nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten einen Artikel und präsentieren ihre Ergebnisse in einem wissenschaftlichen Vortrag
  • planen zeitliche Abläufe und andere Ressourcen
  • wenden Techniken des Projektmanagements an
  • entwickeln kreativ neue und originäre Vorgehensweisen und Methoden

Sozialkompetenzen

Die Studierenden
  • integrieren Kritik in ihr eigenes Handeln
  • respektieren die im Team erarbeiteten Entscheidungen
  • kommunizieren überzeugend mündlich und schriftlich mit Anwendern und Fachleuten
  • identifizieren Teilaufgaben und übernehmen Verantwortung für diese

Selbstkompetenzen

Die Studierenden
  • übernehmen Leitungsaufgaben im Team
  • verfolgen die weitere Entwicklung in der Informatik allgemein und in ihrem Spezialgebiet kritisch
  • führen innovative Tätigkeiten in ihrem Berufsfeld erfolgreich und eigenverantwortlich aus
  • erkennen die Grenzen ihrer Kompetenz und erweitern diese zielgerichtet
  • reflektieren ihr Selbstbild und Handeln unter fachlichen, methodischen und sozialen Gesichtspunkten
  • entwickeln und reflektieren eigene Theorien zu selbständig aufgestellten Hypothesen
  • arbeiten in ihrem Berufsfeld eigenständig
Modulinhalte
Gemeinsame Bearbeitung einer größeren Aufgabe aus dem Bereich der Informatik, deren Lösungen in der Regel die (Weiter)-Entwicklung eines entsprechenden Hard- oder Softwaresystems beinhaltet.
Literaturempfehlungen
Wird entsprechend des konkreten Themas spezifiziert
Links
https://www.uni-oldenburg.de/informatik/studium-lehre/infos-zum-studium/projektgruppen-im-masterstudium/
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 2 Semester
Angebotsrhythmus Modul halbjährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Hinweise
Dieses Modul ist im Rahmen der Projekte FliF und FoL konzipiert worden
Modullevel / module level AS (Akzentsetzung / Accentuation)
Modulart / typ of module
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method PG
Vorkenntnisse / Previous knowledge - Programmierkurs
- Softwaretechnik
- Soft Skills
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Im Stud.IP nach Bekanntgabe der einzelnen Gruppen und Themen
Projekt
Lehrveranstaltungsform Projektgruppe
SWS 8
Angebotsrhythmus SoSe und WiSe
Workload Präsenzzeit 112 h