Studierende sind nach anwendungs- und problemorientierter Vermittlung ausgewählter Teilgebiete der Angewandten Statistik und bei Einsatz ihrer erworbenen Fähigkeiten im Umgang mit der Software „R“ in der Lage, Fragen der Umweltforschung auf der Grundlage empirischer Daten zu beantworten bzw. solche Antworten kompetent zu beurteilen.
Modulinhalte
Beschreibung und Anwendung statistischer Verfahren im Kontext biologischer und umweltwissenschaftlicher Forschungsprojekte:
-Elemente der Wahrscheinlichkeitsrechnung: Zufallsvariablen, Stichproben, statistische Unabhängigkeit Wahrscheinlichkeitsverteilungen, Charakterisierung durch deskriptive Statistik
-Hypothesentest: Herangehensweise, Fehler erster und zweiter Art, t-test,
-Parametrische und Nichtparametrische Methoden
-ANOVA und Posthoc-Tests, multiples Testen
-Regression und Korrelation, ANCOVA
-Variablentransformationen, Monte-Carlo Verfahren
Praktische Beispiele aus dem Bereich der Biologie und Umweltwissenschaften bilden stets die Grundlage für die Einführung sämtlicher Begriffe und für ihre Berechnung mit der Statistik Software „R“.
Literaturempfehlungen
M.J. Crawley: Statistics : an introduction using R.
J. Heddrich & L. Sachs: Angewandte Statistik: Methodensammlung mit R. Wiley;
SoSe:
VL Angewandte Statistik in Biologie und Umweltwissenschaften (3 KP)
Ü Angewandte Statistik in Biologie und Umweltwissenschaften (3 KP)
Vorkenntnisse / Previous knowledge
nützliche Vorkenntnisse:
mathematische Grundkenntnisse, Umgang mit Software-systemen (u.a. Tabellenkalkulationsprogrammen wie Excel) sowie der Statistik Software „R“
Lehrveranstaltungsform
Kommentar
SWS
Angebotsrhythmus
Workload Präsenzzeit
Vorlesung
2.00
28 h
Übung
2.00
28 h
Präsenzzeit Modul insgesamt
56 h
Prüfung
Prüfungszeiten
Prüfungsform
Gesamtmodul
Klausur am Ende der Veranstaltungszeit oder alle anderen möglichen Prüfungsleistungen nach Maßgabe der Dozentin oder des Dozenten
1 Prüfungsleistung:
1 Klausur (Fragen zum Veranstaltungsinhalt und Lösung anwendungsorientierter Aufgaben unter Einsatz von Statistik-Programmsystemen) (ca. 90 Min.) oder 1 mündl. Prüfung (ca. 30 Min.) oder 1 Referat (ca. 15 Min.) oder 1 Portfolio (5 - 10 Leistungen)
Aktive Teilnahme Aktive Teilnahme umfasst z.B. die regelmäßige Abgabe von Übungen, Anfertigung von Lösungen zu Übungsaufgaben, die Protokollierung der jeweils durchgeführten Versuche bzw. der praktischen Arbeiten, die Diskussion von Seminarbeiträgen oder Darstellungen von Aufgaben bzw. Inhalten in der Lehrveranstaltung in Form von Kurzberichten oder Kurzreferat. Die Festlegung hierzu erfolgt durch den Lehrenden zu Beginn des Semesters bzw. zu Beginn der Veranstaltung.