päd221 - Studienrichtung I Sozialpädagogik (Vollständige Modulbeschreibung)

päd221 - Studienrichtung I Sozialpädagogik (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Studienrichtung I Sozialpädagogik
Modulkürzel päd221
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Pädagogik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Fach-Bachelor Pädagogik (Bachelor) > Aufbaumodule
  • Zwei-Fächer-Bachelor Pädagogik (Bachelor) > Aufbaumodule
Zuständige Personen
  • Leiprecht, Rudolf (Modulverantwortung)
  • Wittrock, Manfred (Modulberatung)
  • Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
- Aneignung grundlegenden theoriebasierten Reflexionswissens über sozialpädagogische Handlungsfelder und Handlungsstrategien;
- Entwicklung der Fähigkeit zur Verknüpfung theoretischen Grundlagenwissens mit theoriegeleitetem beruflichem Handlungswissen im Bereich von Sozialer Arbeit;
- Erwerb und Anwendung von Reflexionswissen zu theoriegeleiteten und methodischen Rahmungen (sozial-) pädagogischen Handelns;
- Entwicklung der Fähigkeit zur selbstreflexiven Auseinandersetzung mit (sozial-) pädagogischen Theorien, Methoden und mit Erfahrungen praktischen sozialpädagogischen Handelns;
- Reflexionswissen zu den Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen Sozialer Arbeit, Rehabilitationspädagogik und Sonderpädagogik.
Modulinhalte
Im Mittelpunkt des Moduls steht die Aneignung von und Auseinandersetzung mit Theorien und Methoden reflexiven pädagogischen Handelns in Institutionen/Einrichtungen der Sozialen Arbeit sowie die Vorbereitung auf die Planung, Organisation, Entwicklung, Durchführung und Evaluation sozialpädagogischen Handelns in diesen Institutionen/Einrichtungen. Dabei werden auch die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Sozialer Arbeit, Rehabilitationspädagogik und Sonderpädagogik thematisiert (wobei dies in einer gemeinsamen Vorlesung und im Teamteaching von Kollegen/Kolleginnen aus der Sozialpädagogik und der Rehabilitationspädagogik/Sonderpädagogik geschieht).
Vorlesung: Einführung in grundlegende Fragen, Theorien und Methoden reflexiven pädagogischen Handelns in Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit unter Berücksichtigung internationaler Entwicklungen in Fachdebatten. Dabei geht es beispielweise
- um die Bestimmung gemeinsamer und unterschiedlicher inhaltlicher Dimensionen pädagogischer Handlungsfelder und professioneller Handlungsprofile sowie um die Analyse ihrer gesellschaftlichen und institutionellen Rahmenbedingungen;
- um Theorien und Prinzipien sozialpädagogischen Handelns (wie z. B. Lebensweltorientierung; Subjektbegriff/Subjekt im Möglichkeitsraum; diversitätsbewusste Skandalisierung/Entdramatisierung; Interaktions- und Adressaten- bzw. Nutzungs- und Dienstleistungsorientierung; Empowerment im Verhältnis zu Gouvernementalität; etc.);
- um Grundzüge methodischer Rahmungen (wie z.B. Einzelfallarbeit; Gruppenarbeit; Gemeinwesenarbeit);
- um zentrale Elemente ausgewählter Methoden (wie z.B. Evaluation sozialpädagogischen Handelns; Hilfeplanung; Konzepte der Selbstreflexivität in der sozialpädagogischen Arbeit; Situationsdiagnose; Fallverstehen etc.);
- um die Thematisierung zentraler Anforderungen an sozialpädagogisches Handeln (wie z. B. die Berücksichtigung von Differenzlinien; Berücksichtigung von Überschneidungen zwischen Geschlecht/Sexualität, Kultur/Ethnie/Nation, Beeinträchtigung/Behinderung mit Klasse/Schicht; etc.).
Seminar: Vertiefende exemplarische Auseinandersetzung mit den in der Vorlesung behandelten Themen bezogen auf ausgewählte Handlungsfelder der Sozialen Arbeit (z.B. Kinder- und Jugendhilfe, Jugendarbeit, Altenhilfe; etc.) und/oder vertiefende Aneignung ausgewählter Prinzipien (also z.B. Lebensweltorientierung; Empowerment; Sozialraumorientierung; etc.), Methoden (also z.B. Fallverstehen; Hilfeplanung; Evaluation; etc.) und methodischer Rahmungen sozialpädagogischen Handelns (z. B. Einzelfallarbeit; Gruppenarbeit; Gemeinwesenarbeit).
Literaturempfehlungen
Leiprecht, R. (2011): Diversitätsbewusste Soziale Arbeit. Schwalbach i.T.: Wochenschau.
Leiprecht, R. (2013): Subjekt‘ und ‚Diversität‘ in der Sozialen Arbeit. In: Wagenblass, Sabine/ Spatscheck, C. (Hrsg.) (2013): Bildung, Teilhabe und Gerechtigkeit – Gesellschaftliche Herausforderungen und Zugänge Sozialer Arbeit. S. 184-199.
Speck, O. (2003): System Heilpädagogik. Eine ökologisch reflexive Grundlegung. München.
Thole, W. (Hrsg.) (2012IV): Grundriss Soziale Arbeit. Opladen.
Vernooij, M. A. (2005): Erziehung und Bildung beeinträchtigter Kinder und Jugendlicher. Paderborn.
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul halbjährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Hinweise
6 KP ; 1V: 1.01.121; 1 S: 122, 125-126; 3.FS; Zwei-Fächer-BA, Fach-BA
Modulart Pflicht
Modullevel AM (Aufbaumodul)
Lehr-/Lernform 6 KP ; 1V: 1.01.121; 1 S: 122, 125-126; 3.FS; Zwei-Fächer-BA, Fach-BA
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
HA
Lehrveranstaltungsform Seminar
Angebotsrhythmus