Modulbezeichnung | Fachwissenschaft Sport und Erziehung |
Modulkürzel | spo115 |
Kreditpunkte | 7.5 KP |
Workload | 225 h |
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Sportwissenschaft |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Hafner, Sabine (Modulverantwortung)
Jensen, Marisa (Modulberatung)
Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
|
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Thematische Einführung in den Gegenstandsbereich der Sportwissenschaft mit dem Fokus auf Sport und Erziehung. Erwerb methodischer Kompetenzen zur Planung und Entwicklung von Fragestellungen und Forschungsvorhaben in den Themenbereichen der Schulsportforschung. |
Modulinhalte | Methodische Grundlagen der Schulsportforschung (Vorlesung/Pflicht). Grundlagen der Professionalisierung, Diversität, Bewertung, Kommunikation sowie biographische und Bildungs-Prozesse im Sport(unterricht). Grundlagen zu didaktischen und erzieherischen Themen der Sportwissenschaft (2 Wahlpflichtseminare) |
Literaturempfehlungen | Die Literatur wird in der Vorlesung, sowie in den Seminaren bekannt gegeben. |
Links | http://www.uni-oldenburg.de/sport/studium-und-lehre/infomaterial-downloads/ |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 2 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jedes Semester |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Hinweise | 7,5 KP: 1 VL, 2 S (1.-5. Semester) |
Modullevel / module level | |
Modulart / typ of module | je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Lehrveranstaltungsform | Kommentar | SWS | Angebotsrhythmus | Workload Präsenz |
---|---|---|---|---|
Vorlesung | 2 | 28 | ||
Seminar | 4 | 56 | ||
Präsenzzeit Modul insgesamt | 84 h |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Der Prüfungszeitraum wird mit Beginn der Anmeldung zu den Prüfungen bekannt gegeben. |
Ein Portfolio bestehend aus der Planung eines forschungsmethodischen Entwicklungsvorhabens (benotete Projektskizze, Leitfaden zur Erstellung einer Projektskizze siehe Homepage des Arbeitsbereichs Sport und Erziehung) und zwei weitere unbenotete Leistungen (z. B. Bibliographie, kritische Stellungnahme, Thesenpapier, Exzerpt, Reflexion). Bei schriftlichen Ausarbeitungen sind die Richtlinien zur Manuskriptgestaltung zu beachten: http://www.uni-oldenburg.de/sport/studium-und-lehre/infomaterial-downloads/ |