wir853 - Projekt Management - Organisation - Personal (Vollständige Modulbeschreibung)

wir853 - Projekt Management - Organisation - Personal (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Projekt Management - Organisation - Personal
Modulkürzel wir853
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Department für WiRe (BWL und Wirtschaftspädagogik)
Verwendbarkeit des Moduls
Zuständige Personen
  • Nicolai, Alexander (Modulverantwortung)
  • Schulze, Herbert (Modulberatung)
  • Breisig, Thomas (Prüfungsberechtigt)
  • Meyer-Truelsen, Christina (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
keine
Kompetenzziele
(a) Problembezug, Anwendung und Einübung von Methoden und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens
Das Arbeiten im Projektmodul wird als komplexe Lernsituation gestaltet, in der problembezogenes Arbeiten und die Anwendung und Einübung wissenschaftlicher Methoden und Techniken im Vordergrund stehen.
Die Problembearbeitung stützt sich wesentlich auf die anerkannten Methoden der empirischen Sozialforschung - quantitativer wie qualitativer Art. Dazu gehören Techniken wie Fragebogeneinsatz, Interview, Dokumentenanalyse, beobachtende Teilnahme, Sekundäranalyse statistischer Daten usw. Damit sollen zum einen diese Methoden praktiziert und eingeübt, zum anderen aber auch konkrete Forschungsergebnisse erzielt werden, die verwertbare Erkenntnisse im Hinblick auf die Problemstellung hervorbringen.
(b) Praxis- und Theoriebezug
Die Problemstellungen sollen durch direkten Praxiskontakt (z.B. Betriebserkundung, Primärerhebung empirischer Daten, Vorträge, ggf. sogar Praktika) und/oder durch indirekte Kontakte (Fälle, Planspiele, Simulationen, Bearbeitung statistischer Daten usw.) bearbeitet werden. Theoretische Problemerkundungen und -lösungen sowie analytische Reflexionsprozesse sind ebenso wichtige Bestandteile des Projektstudiums. den untrennbaren Zusammenhang theoretischer und empirisch-praktischer Aktivitäten kann für die Studierenden die Bedeutung Theoriebildung im Wissenschaftsprozess greifbar gemacht werden.
© Aktivierende Lehr- und Lernformen
Im Projektmodul dominieren Formen aktiven, nicht rezeptiven Lernens Die Lehrenden haben primär die Funktion des Informationsvermittlers, Moderators, Beraters und Koordinators. Sie müssen bereit sein, den Studierenden Raum für aktive Kooperation und Mitbestimmung einzuräumen. Die Studierenden müssen ihrerseits bereit sein, eigenständig Beiträge zu erarbeiten und sich einzubringen.
Die Studierenden verfügen nach Abschluss des Projektsmoduls über vertiefte Kenntnisse in dem jeweils behandelten Projektthema. Sie sind in der Lage, in einer Teamsituation gemeinsam mit anderen Studierenden eigenständige empirische Forschungsarbeit zu verrichten und deren Ergebnisse nach den anerkannten Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens in einem Projektbericht zu dokumentieren.
Modulinhalte
Das Modul besteht aus zwei je einsemestrigen Projektveranstaltungen und führt die erfolgreiche Tradition der Projektorientierung der Ausbildung an der CvO Universität fort.

Zunächst geben die Lehrenden ein - wechselndes - Rahmenthema aus dem Bereich Management - Organisation - Personal vor (z.B. Kooperationen und Unternehmensnetzwerke; Flexibilisierung der Arbeitsbedingungen, betriebliches Gesundheitsmanagement). Rahmenthemen sind eher weit als eng. Die einzelnen Bearbeitungsthemen innerhalb der Rahmenfragestellung sind dann Gegenstand studentischer Partizipation. Dies bedeutet konkret, dass die Lehrenden den Studierenden Anregungen geben und - z.B. per metaplangestützter Moderation - Themenfindungsprozesse in die Wege leiten. Die Themen werden in Kleingruppen vertiefend bearbeitet.
Aus methodisch-didaktischen Gründen ist es zwingend erforderlich, dass das Modul über zwei Semester "gestreckt" wird. Im ersten Semester werden die theoretisch-konzeptionellen Grundlagen erarbeitet, Themenschwerpunkte sondiert und die Weichen für das in Kleingruppen zu bearbeitende Empirieelement gestellt. Das zweite Semester dient dann insbesondere der Bearbeitung des Empirieteils. Gearbeitet wird wechselnd im Plenum und in kleinen Gruppen unter Betreuung der Lehrenden. Das parallele Abarbeiten der Teile macht didaktisch keinen Sinn und würde die Erreichung der Lernziele und die notwendige Verbindung von Theorie- und Praxiselementen unmöglich machen.
Literaturempfehlungen
Methodenliteratur:
Diekmann, A. (2006): Empirische Sozialforschung (17. Aufl.). Reinbek.
Friedrichs, J. (1999): Methoden empirischer Sozialforschung (15. Aufl.). Opladen.
Scholl, A. (2009): Die Befragung (2. Aufl.). Konstanz.

Fachliteratur:
Unterschiedlich je nach Rahmenthema


Fachliteratur:
Unterschiedlich je nach Rahmenthema
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 2 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Modulart Wahlpflicht
Modullevel SPM (Schwerpunktmodul)
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Projektgruppe 4 56
Seminar
Präsenzzeit Modul insgesamt 56 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Variabel
Projektbericht oder mündliche Prüfung