päd952 - Empirical and theroetical reflections on educational practice (Complete module description)
Module label | Empirical and theroetical reflections on educational practice |
Module code | päd952 |
Credit points | 12.0 KP |
Workload | 360 h |
Institute directory | Department of Educational Sciences |
Applicability of the module |
|
Responsible persons |
|
Prerequisites | |
Skills to be acquired in this module | Die Veranstaltungen des Moduls zielen darauf, dass Studierende in der Lage sind,
- an exemplarischen Praxiserkundungen allgemeine strukturelle Fragen professionellen Handelns in der Migrationsgesellschaft zu benennen und einzuordnen; - eigene migrationspädagogisch ausgerichtete Analyseinteressen vor dem Hintergrund theoretischer Referenztheorien begründet darzustellen; - theoretische Perspektiven als „Werkzeuge“ zur Beobachtung, Reflexion und Analyse von Handlungen und Strukturen in pädagogischen Feldern zu diskutieren und zu verwenden; - selbstständig ein Thema mit Bezug auf Theorie-Praxis-Verhältnisse in migrationsgesellschaftlicher Hinsicht fachlich zu erarbeiten und reflexiv einzuordnen; - Aspekte und Dimensionen pädagogischer Professionalität theoretisch wie empirisch zu erkennen und handlungsorientierend zu reflektieren; - einen macht- und differenztheoretisch fundierten, reflexiven wissenschaftlichen Habitus im Hinblick auf das eigene theoretische und praktische Tun zu entwickeln. |
Module contents | Seminar Empirische Praxiserkundungen (im 2. und 3. FS): In von einer/einem Lehrenden begleiteten Seminar entwickeln Studierende eigene, praxisrelevante Fragestellungen, die auf pädagogisches Handeln und Professionalität in der Migrationsgesellschaft sowie die gesellschaftlichen und institutionellen Voraussetzungen dieses Handelns bezogen sind. Diesen Fragestellungen gehen sie (in der Regel in Kleingruppen) nach, indem sie pädagogische Praxisfelder migrationspädagogisch im Rahmen eines Praxisreflexionsprojektes erkunden. Studierende entwickeln über die in dem Seminar und der zugeordneten Übung vermittelten Überlegungen zu pädagogischer Professionalität sowie methodischen Aspekten eigene Untersuchungsinteressen und gehen diesen im Rahmen des eigenen Praxisreflexionsprojektes empirisch-praktisch nach. Die selbstgewählten studentischen Praxisprojekte (im Rahmen von Kurzzeit-Praktika und ähnlichen Aufenthalten in den Praxisfeldern) werden betreut und am Ende präsentiert und diskutiert. AG: (im 2. und 3. FS): Die Bezugnahme auf die migrationsgesellschaftliche Wirklichkeit ist eine konstitutive Aufgabe für alle pädagogischen Organisationen und Institutionen sowie Aufgabe pädagogischen Handelns. Die von den Studierenden selbstorganisierte Übung widmet sich der Frage, worin diese Aufgaben in unterschiedlichen erziehungswissenschaftlichen Ansätzen gesehen werden und welche Praxisvorstellungen sich mit den unterschiedlichen Ansätzen verbinden. Die Übung ermöglicht Studierenden, sich ausgewählte Problemstellungen im Feld Migration und Bildung (z.B. Verstehen und Anerkennung als pädagogisches Problem; die Schwierigkeit des Sprechens über Rassismus- und Diskriminierungserfahrungen; Mechanismen institutioneller Produktion sozialer Ungleichheit; Konzepte der Mehrsprachigkeit; Widerspruchsverhältnisse als strukturierendes Moment pädagogischen Handelns) über Fachliteratur und Diskussionen anzueignen und sowohl systematisch zu reflektieren, als auch im Hinblick auf ihre praktische Bedeutsamkeit zu bestimmen. |
Recommended reading | |
Links | |
Language of instruction | German |
Duration (semesters) | 2 Semester |
Module frequency | jährlich |
Module capacity | unlimited |
Type of module | Wahlpflicht / Elective |
Module level | MM (Mastermodul / Master module) |
Teaching/Learning method | 1 Seminar über 2 Semester im 2. und 3. FS (mit jeweils 1 LVS) 1 AG über 2 Semester im 2. und 3. FS (studentisch organisiert) |
Type of course | Comment | SWS | Frequency | Workload of compulsory attendance |
---|---|---|---|---|
Seminar | Seminar läuft über 2 Semester. |
2 | SuSe and WiSe | 28 |
Working group | Die AG läuft über 2 Semester. |
2 | SuSe and WiSe | 28 |
Total module attendance time | 56 h |
Examination | Prüfungszeiten | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | HA |