Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
02.04.2023 13:40:20
ipb922 - Area of interdisziplinarity - General Linguistics: Formal and Functional Linguistics (Complete module description)
Original version English PDF Download
Module label Area of interdisziplinarity - General Linguistics: Formal and Functional Linguistics
Modulkürzel ipb922
Credit points 15.0 KP
Workload 450 h
Institute directory Institute of English and American Studies
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master's Programme Dutch Linguistics and Literary Studies (Master) > Interdisziplinäre Module
  • Master's Programme German as a Foreign Language (Master) > Interdisziplinäre Module
  • Master's Programme German Studies (Master) > Interdisziplinäre Module
  • Master's Programme Music Studies (Master) > Interdisziplinäre Module
Zuständige Personen
Geluykens, Ronald (Module responsibility)
Further responsible persons
Prüfungsberechtigt sind alle Lehrenden im Modul
Fragen zum Fakultätsbereich unter Angabe des eigenen Masterstudiengangs bitte an: studienkoordination.fk3@uol.de (Antje Beckmann und Nicole Griese)
Prerequisites
sichere Beherrschung des Englischen auf dem CEF-Niveau C1 abgeschlossenes Bachelor Studium (vgl. MPO Diploma Supplement 3.3) aktive Teilnahme (vgl. fachspezifische Anlage §2) sicherer Umgang mit linguistischen/ sprachwissenschaftlichen Begriffen und Methoden (Kenntnisse etwa im Umfang von einer Einführung in die Linguistik/ Sprachwissenschaft)
Skills to be acquired in this module
Fähigkeit, sprachwissenschaftliche Phänomene und Sprachgebrauch aus theoretischer, angewandter oder historischer Sicht auf das Englische bezogen zu beschreiben und zu evaluieren und dies angemessen in englischer Sprache darzustellen. Fähigkeit, Theorien der Soziolinguistik, Pragmatik und historischen Sprachwissenschaft auf sprachliche Phänomene anzuwenden und die Theorien anhand der empirischen Daten in einem angemessenen Diskurs in englischer Sprache zu evaluieren. Fähigkeit, sprachwissenschaftliche Fragestellungen zu entwickeln und eigenständig in Projekten zu bearbeiten und dies in angemessenem akademischen Englisch darzustellen. Fähigkeit, linguistische Phänomene aus theoretischer oder angewandter Sicht auf das Englische bezogen zu beschreiben und zu evaluieren und dies angemessen in englischer Sprache darzustellen. Fähigkeit, Theorien der Linguistik auf sprachliche Phänomene einschließlich des Spracherwerbs anzuwenden und die Theorien anhand der empirischen Daten in einem angemessenen Diskurs in englischer Sprache zu evaluieren. Fähigkeit, linguistische Fragestellungen zu entwickeln und eigenständig in Projekten zu bearbeiten und dies in angemessenem akademischen Englisch darzustellen.
Module contents
Neuere Ergebnisse der angewandten Sprachwissenschaft, der Sozio- und Pragmalinguistik sowie der historischen Sprachwissenschaft. Neuere Ergebnisse der theoretischen Linguistik, der Spracherwerbsforschung (L1, L2 und Bilingualismus), der Psycholinguistik sowie der Patholinguistik.
Literaturempfehlungen
Zusammenstellung der Literatur als Arbeitsgrundlage in den Seminaren in einem Handapparat, Bekanntgabe über Stud.IP.
Links
[http://www.uni-oldenburg.de/anglistik]http://www.uni-oldenburg.de/anglistik
Language of instruction English
Duration (semesters) 1 Semester
Module frequency mindestens jährlich
Module capacity unlimited
Reference text
Informationen zum Fakultätsbereich
Belegung im Fakultätsbereich nicht möglich für Studierende im Master English Studies
Prüfungsordnung Anlage 14 Fakultätsbereich
 
Modullevel / module level MM (Mastermodul / Master module)
Modulart / typ of module Wahlpflicht / Elective
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method 1-2 LV (VL/ S/ Ü/ TU), 2-4 SWS, und 1 Projekt
[In der Regel ist für ein Modul eine Veranstaltung zu besuchen. Werden zwei Teilmodulveranstaltungen in einem Modul kombiniert, regelt die Kursbeschreibung auf Stud.IP die Modalitäten.]
Vorkenntnisse / Previous knowledge
Examination Prüfungszeiten Type of examination
Final exam of module
Schriftliche Leistungen sind bis 15.3. (im WiSe) bzw. 15.9. (im SoSe) einzureichen.
KL
Form of instruction Seminar (
1 - 2 LV (VL/SE/UE/TU) und 1 Projekt
)
SWS 2
Frequency SoSe oder WiSe
Workload Präsenzzeit 28 h