Modulbezeichnung | Provenienz, Recht, Internationalisierung |
Modulkürzel | mkt460 |
Kreditpunkte | 6.0 KP |
Workload | 180 h
( Die Präsenzzeit beträgt ca. 77 Stunden. )
|
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Materielle Kultur |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Ellwanger, Karen (Prüfungsberechtigt)
Krämer, Carolin (Prüfungsberechtigt)
Kenzler, Marcus (Prüfungsberechtigt)
Freist, Dagmar (Modulverantwortung)
Vogt, Tobias (Modulverantwortung)
N., N. (Modulverantwortung)
|
Teilnahmevoraussetzungen | 1. Semester mkt400 erfolgreich abgeschlossen |
Kompetenzziele | - erste Sensibilisierung für juristische Fragestellungen in den Bereichen Bildrechte, Leihverkehr, Versicherungen u. a.; - Einnehmen einer transnationalen Perspektive auf Fragen nach Restitution und institutionellem Austausch; - Auseinandersetzung mit Fragen der Ethik in Museen; - Kenntnisse ausgewählter internationaler Museumskonzepte und Ausstellungstendenzen; - Erhöhung der internationalen Reise-, Organisations- und Kommunikationskompetenzen aufgrund der Selbstorganisation der Exkursion, - Einführung in die Geschichte und Grundlagen der Provenienzforschung; kritische Diskurse zu Methodenfragen; Einblicke in die Provenienzforschung am Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg; - Beteiligung an eigenen Provenienzrecherchen zu musealen Objekten und/oder relevanten Forschungsfragen in Kooperation mit dem Landesmuseum und dem Landesarchiv Oldenburg. |
Modulinhalte | - Seminar Provenienzforschung (3.10.018): Die Studierenden erlangen zunächst Kenntnisse von der Geschichte und den Grundlagen der Provenienzforschung und werden dann in die Lage versetzt, Recherchen zu musealen Objekten und/oder relevanten Forschungsfragen eigenhändig durchzuführen. - Blockexkursion Ausland: sechstägige, wissenschaftlich angeleitete, jedoch von den Studierenden selbstorganisierte Blockexkursion ins Ausland. Gemeinsamer Besuch von mindestens zwei Museen am Tag, Gespräche mit Verantwortlichen vor Ort, thematische Schwerpunktsetzung erfolgt in vorbereitenden Sitzungen. - W Museumsrecht (3.10.121): Werkstattkurs zu Bildrecht, Leihverkehr, Versicherungen etc. Räumlich und zeitlich in der Regel im Rahmen des mkt400. |
Literaturempfehlungen | Begleitend zu den Seminaren zur Provenienzforschung wurde ein umfangreicher Handapparat zusammengestellt, welcher der Vertiefung dient und regelmäßig aktualisiert wird. Für die Auslandsexkursion wird im Rahmen der Exkursionsvorbereitung gemeinsam durch Studierende und betreuende Lehrende ein Handapparat zusammengestellt. |
Links | |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jährlich |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Hinweise | |
Modullevel / module level | MM (Mastermodul / Master module) |
Modulart / typ of module | Wahlpflicht / Elective |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | 1 S (2 SWS), 1 W (8 Stunden), 6 Tage EX als Blockexkursion ins Ausland Hinweis zur Änderung/Erweiterung der Prüfungsformen aufgrund der Corona-Pandemie, vom Denkanat bewilligt am 31.08.2020: "Eine internationale Exkursion ist aufgrund der Covid-19 Pandemie derzeit nicht möglich. Als Alternative wird eine Block-Veranstaltung als "Ausgelagerte Lehre" mit Museumsbesichtigungen innerhalb Deutschlands angeboten." |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Lehrveranstaltungsform | Kommentar | SWS | Angebotsrhythmus | Workload Präsenz |
---|---|---|---|---|
Seminar | 2 | SoSe | 28 | |
Werkstatt/Labor (bzw. Workshop) | WiSe | 7 | ||
Exkursion | 3.5 | SoSe | 56 | |
Präsenzzeit Modul insgesamt | 91 h |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | jeweils zum 15.09. des Studienjahres |
Dokumentierte aktive Teilnahme. Prüfungsleistung: 1 Portfolio* * auch in elektronischer Form abzugeben Ein Portfolio umfasst in der Regel maximal 10 Teilleistungen (Texterschließung, Moderation / Präsentation, theoretisch-konzeptionelle, empirische, museumspraktische oder gestalterisch-experimentelle Aufgaben), die veranstaltungsbegleitend vorzulegen sind. Über die veranstaltungsspezifischen Bestandteile der aktiven Teilnahme (gemäß Abschnitt 2 der fachspezifischen Anlage zum MPO der FK III) und die Verteilung des Workloads auf die Veranstaltungsbestandteile werden Sie von den Lehrenden in der Regel in der ersten Sitzung der Veranstaltung informiert. |