Module label | Society / Inclusion |
Modulkürzel | sop022 |
Credit points | 9.0 KP |
Workload | 270 h |
Institute directory | Department of Special Needs Education and Rehabilitation |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Schulze, Gisela Christel (Module responsibility)
Lehrenden, Die im Modul (Module counselling)
Rieß, Bastian (Module counselling)
|
Prerequisites | |
Skills to be acquired in this module | After completing the module, students will be able to:
To know à to understand à to judge à to analyze |
Module contents |
|
Literaturempfehlungen | Biewer, G.; Böhm, E.; Schütz, S. (Hrsg.) 2015. Inklusive Pädagogik in der Sekundarstufe. Kohlhammer Hurrelmann, K., Bauer U. (2015). Einführung in die Sozialisationstheorie. Weinheim: Beltz. Niederbacher P., Zimmermann P. (2012). Grundwissen Sozialisation. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Tillmann, K.-J. (2011). Sozialisationstheorien. Eine Einführung in den Zusammenhang von Gesellschaft, Institution und Subjektwendung. rowohlt: digitalbuch. |
Links | |
Language of instruction | German |
Duration (semesters) | 1 Semester |
Module frequency | annual |
Module capacity | unlimited () |
Modullevel / module level | |
Modulart / typ of module | je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Form of instruction | Comment | SWS | Frequency | Workload of compulsory attendance |
---|---|---|---|---|
Lecture | 2 | 28 | ||
Seminar (Lebenswelten und Wirkungsräume) | Aus diesen Seminaren ist eins zu wählen a = außerschulisch, s = schulisch |
2 | WiSe | 28 |
Seminar (Sonder- und Rehabilitationspädagogik der Lebensphasen) | Aus diesen Seminaren ist eins zu wählen. a = außerschulisch, s = schulisch |
2 | WiSe | 28 |
Präsenzzeit Modul insgesamt | 84 h |
Examination | Prüfungszeiten | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | In the end of the first semester |
Term paper |