phy420 - Physikdidaktische Forschung für die Praxis a (Vollständige Modulbeschreibung)

phy420 - Physikdidaktische Forschung für die Praxis a (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Physikdidaktische Forschung für die Praxis a
Modulkürzel phy420
Kreditpunkte 4.0 KP
Workload 120 h
(
Präsenzzeit: 56 h  Selbstlernzeit: 64h
)
Einrichtungsverzeichnis Institut für Physik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Erweiterungsfach Gymnasium Physik (Erweiterungsfach) > Module
  • Master of Education (Sonderpädagogik) Physik (Master of Education) > Mastermodule
Zuständige Personen
  • Komorek, Michael (Modulverantwortung)
  • Bliesmer, Kai (Prüfungsberechtigt)
  • Komorek, Michael (Prüfungsberechtigt)
  • Richter, Christiane (Prüfungsberechtigt)
  • Rieß, Falk (Prüfungsberechtigt)
  • Sajons, Christin Marie (Prüfungsberechtigt)
  • Tischer, Jonas (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
Fachliche und fachdidaktische Module der Bachelorphase
Kompetenzziele
Es werden berufsbezogene Kompetenzen zukünftiger Physiklehrerinnen und -lehrer im Umgang mit empirischen (physikdidaktischen und physikhistorischen) Forschungsmethoden und den Ergebnissen empirischer Forschung entwickelt. Die Beurteilung und Umsetzung für eigene Unterrichtsprozesse wird geschult.
Modulinhalte
Empirische physikdidaktische Forschung hat in den letzten 20 Jahren das Bild von den Lern- und Lehrprozessen im Physikunterricht weitreichend verändert; im Modul werden die empirischen For-schungsmethoden der Physikdidaktik vorgestellt und angewendet: Forschungsergebnisse werden auf der Basis physikdidaktischer Modelle analysiert und auf Unterrichtsprozesse bezogen, physikhistorische Methoden und Erkenntnisse werden vorgestellt und diskutiert. Themenfelder wie Diagnostik im Physikunterricht oder der Beitrag physikalischer Bildung zu einer Bildung für nachhaltige Entwicklung wird thematisiert.
Literaturempfehlungen
Veranstaltungsreader, Forschungsliteratur, Methodenreader
P. Häußler, W. Bünder, R. Duit, W. Gräber & J. Mayer. Naturwissenschaftsdidaktische Forschung - Perspektiven für  die Unterrichtspraxis. Kiel: IPN, 1998
E. Kircher, R. Girwidz, & P. Häußler, Physikdidaktik -Eine Einführung in Theorie und Praxis. Berlin: Springer, 2012
H.F. Mikelskis, Praxishandbuch für die Sekundarstufen I und II. Berlin: Cornelsen Scriptor, 2012
H. Muckenfuss, Lernen im sinnstiftenden Kontext. Berlin:
Cornelsen, 1999
Links
Unterrichtsprachen
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Modulart je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht
Modullevel MM (Mastermodul / Master module)
Lehr-/Lernform VL, Ü
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung SoSe oder WiSe 0
Übung SoSe oder WiSe 0
Präsenzzeit Modul insgesamt 0 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
 
1 Prüfungsleistung: 1 Referat oder 1 Hausarbeit von ca. 20 Seiten

Klausur von maximal 2 Stunden oder eine mündliche Prüfung von maximal 30 Minuten oder ein Referat von maximal 30 Minuten mit schriftlicher Ausarbeitung oder eine Hausarbeit von maximal 20 Seiten sowie die regelmäßige, aktive und dokumentierte Teilnahme an der Übung. Die Form der Prüfungsleistung wird zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.