Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
28.03.2023 17:34:20
mkt400 - Elective Module for Individual Profile (Complete module description)
Original version English PDF Download
Module label Elective Module for Individual Profile
Modulkürzel mkt400
Credit points 15.0 KP
Workload 450 h
Institute directory Institute of Material Culture
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master's Programme Museum and Exhibition (Master) > Mastermodule
Zuständige Personen
Trunk, Wiebke (Module responsibility)
N., N. (Module responsibility)
Trunk, Wiebke (Module counselling)
N., N. (Module counselling)
Krämer, Carolin (Prüfungsberechtigt)
Trunk, Wiebke (Prüfungsberechtigt)
N., N. (Prüfungsberechtigt)
Witkowski, Mareike (Prüfungsberechtigt)
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
Sozial- und Selbstkompetenzen, transdiszipläre und Vermittlungs-Kompetenzen: • Entwicklung einer kooperations- und teamfähigen Studierendengruppe. • Verständnis für inter- und transdisziplinäre Fragestellungen und Probleme. • Vertiefte Fertigkeiten und Fähigkeiten im Aufbereiten und Vermitteln von Arbeitsergebnissen sowie zu Kritik / Feedback. • Kompetenz zur Planung und Reflexion des eigenen Lernens. • Ethik wissenschaftlichen Arbeitens sowie ethisch informierte Praxis im Feld Museum und Ausstellung. Museologisch-theoretische Kompetenzen: • Grundlegende Kenntnisse zu Definitionen, gesellschaftlichen Funktionen sowie den aktuellen Aufgaben und Problemen des Museums. • Grundlegende Kenntnisse zur Geschichte und Verbreitung von Museum und Ausstellung und der Disziplinen, die sich mit dem Museum als Institution der Vermittlung, Forschung /Wissensproduktion und des kulturellen Gedächtnisses befassen. • Orientierungs- und Kontextwissen über die Moderne als Entstehungskontext der Institution Museum, Gedächtnistheorien und Identitätskonstruktionen sowie zu klassischen und gegenwärtigen Kultur- und Gesellschaftstheorien einschließlich der Ansätze der Gender-, Ethnizitäts- und Postcolonial-Studies. • Wissen über Dingkulturen und den Status von Objekten beim Übergang ins Museum. • Grundlegende Kenntnisse zu Problemen der Bestandsbildung. Methodisch-analytische Kompetenzen: • Fortgeschrittenes methodisches Instrumentarium zur Recherche und Erschließung unterschiedlicher museumsrelevanter Textsorten. • Substantielle Kenntnisse wesentlicher Referenztexte zu Sammlungen, Ausstellungen, Museen und der damit zusammenhängenden Vermittlungsfragen. • Erster Überblick über den Forschungsstand einschließlich "Neue Museologie" bzw. "Neues Sammeln". • Vertiefte Fähigkeit zur Objekt- und Bildbeschreibung. • Grundlegende Befähigung zur ästhetisch-visuellen und semantischen Wahrnehmung von Objektkonfigurationen in Ausstellungen sowie zur (künstlerisch-) wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit ihnen. • Kenntnisse überfachlicher theoretisch-methodischer Ansätze zur Repräsentation und Performativität mit dem Ziel, diese in den aufbauenden Modulen als Instrument zur Analyse von Museen und Ausstellungen anzuwenden (vgl. Übung zu Foucault/Bourdieu). Aufbauend: • Fähigkeit, aktuelle museologische bzw. ausstellungsbezogene Tendenzen vor dem Hintergrund eines sich wandelnden Wissenschaftsverständnisses sowie neuen Anforderungen an Partizipation und Inklusion vor dem Hintergrund spezifischer disziplinärer Herangehensweisen zu reflektieren. • Fähigkeit, sich mit unterschiedlichen wissenschaftlichen Positionen der Museumswissenschaft/ Neuen Museologie vertieft auseinanderzusetzen (Hausarbeit). • Fähigkeit, theoriegeleitet Thesen zu aktuellen Problemen von Museum und Ausstellung zu formulieren und im wissenschaftlichen Streitgespräch Position zu beziehen (Seminardebatte, mündliche Prüfung).
Module contents
In der einführenden Blockveranstaltung (EV, alle Lehrenden) zu Studienbeginn werden universitäre Infrastruktur, Studienprogramm und die unterschiedlichen Ansätze der am Studiengang verantwortlich beteiligten Lehrenden erläutert. Durch erste kleine Übungen wird die Studierendengruppe konstituiert. Dies wird durch die beiden Berlinexkursionen (2x2 Tage) weiter befördert; zugleich lernen die Studierenden, ausgehend vom Deutschen Historischen Museum, eine breite Museumslandschaft kennen und haben die Chance, sich gleich zu Beginn ihres Studiums mit prominenten Museumsvertreter_innen vor Ort auszutauschen. Kernveranstaltung des Moduls ist ein zweisemestriger Lektürekurs zu Grundlagen, Vermittlung und Geschichte von Museum und Ausstellung (S; je 2 SWS), der in Tandemlehre von zwei Lehrenden unterschiedlicher Herkunftsdisziplinen exklusiv für die Studiengruppe durchgeführt und im ersten Semester von einem wissenschaftlichen Tutorium (TU, 1 SWS in 3 Blöcken) begleitet wird, in dem auch Probleme wiss. Arbeitens und selbstorganisierten Lernens auf MA-Ebene thematisiert werden. Im SoSe wird statt des Tutoriums wahlweise eine Übung zu Grundlagentexten (Bourdieu, Foucault) im Umfang von 1 SWS angeboten. Das Kolloquium (1 SWS) findet ab dem zweiten Semester gemeinsam mit Studierenden höheren Semesters statt und bringt die Studierenden auf einer vertieften Ebene a) mit der aktuellen Arbeit in unterschiedlichen Museen und Ausstellungen (über die Diskussion der Projekt- und Praktikumsberichte und der Exkursionen) b) sowie den Anforderungen, wissenschaftlichen Ansätzen und Ergebnissen bei der Erstellung und Präsentation der Masterarbeit in Kontakt. Gastreferent_innen und Alumni bereichern die Veranstaltung durch Berichte aus der Museums- und Ausstellungspraxis.
Literaturempfehlungen
Auf Literatur (im Umfang von ca. 400-500 Seiten) wird in Form einer Liste verwiesen; ggf. wird ein Handapparat zur Verfügung gestellt. Museologische Zeitschriften (u.a. zur eigenständigen Literaturrecherche, Schwerpunkt im zweiten Semester) sind im Präsenzbestand des BIS / der Landesbibl. / der Partnermuseen sowie in der Kooperationsuniv. Bremen zugänglich.
Links
http://
Language of instruction German
Duration (semesters) 2 Semester
Module frequency jährlich
Module capacity unlimited
Modullevel / module level MM (Mastermodul / Master module)
Modulart / typ of module Pflicht / Mandatory
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method EV-Block (0,5 SWS), 2 SE (je 2 SWS), 1 KO (1 SWS), 4 EX mit UE (je 10 Std.), 1 TU (2 SWS)
Vorkenntnisse / Previous knowledge
Form of instruction Comment SWS Frequency Workload of compulsory attendance
Colloquium (Einführungsveranstaltung) 0.5 WiSe 0
Seminar 4 SoSe und WiSe 56
Study trip 3 SoSe und WiSe 42
Colloquium 1 SoSe 14
Tutorial 2 WiSe 28
Präsenzzeit Modul insgesamt 140 h
Examination Prüfungszeiten Type of examination
Final exam of module
Studienleistung: veranstaltungsbegleitend; Abgabe Literaturbericht (WiSe): 15.3.; Wiederholungsprüfung 15.4. Mündliche Prüfung (SoSe): bis zwei Wochen nach Veranstaltungsende; Wiederholungsprüfung bis 30.09.
G