mkt400 - Museum: Geschichte, Theorien, Vermittlung (Vollständige Modulbeschreibung)
Modulbezeichnung | Museum: Geschichte, Theorien, Vermittlung |
Modulkürzel | mkt400 |
Kreditpunkte | 15.0 KP |
Workload | 450 h |
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Materielle Kultur |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
|
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Student:innen sollen in der Lage sein, museale Einrichtungen und deren historische Bedeutung, ihre Entwicklung und ihre gesellschaftspolitischen Bezüge zu erkennen und mit eigenen Worten zu formulieren. Außerdem gilt es, dies in Bezug zur aktuellen Situation der Einrichtungen zu setzen, um die Anpassung an zeitgemäße Formen der Auseinandersetzung mit Kultur, Kunst und allen anderen Zeugnissen des kulturellen Erbes professionell anwenden und transparent machen zu können. Dies bedeutet, dass Student:innen die wesentlichen Stufen der Entwicklung der Museen identifizieren, benennen und in Bezug setzen können. Dies setzt das Wissen um den soziokulturellen Kontext der jeweiligen Epoche voraus. |
Modulinhalte | Das Modul bietet durch die intensive Analyse von grundlegenden wie auch aktuellen Texten und Debatten die Möglichkeit, sich einen Überblick über die Reflexion historischer und politischer Ursachen kultureller Institutionen anzueignen. Das zweisemestrige Modul besteht aus einem zentralen Seminar in beiden Semestern, ergänzt durch eine mehrtägige Exkursion und ein Tutorium (beides im ersten Semester). |
Literaturempfehlungen | Auf Literatur (im Umfang von ca. 400-500 Seiten) wird in Form einer Liste verwiesen; ggf. wird ein Handapparat zur Verfügung gestellt. Museologische Zeitschriften (u.a. zur eigenständigen Literaturrecherche, Schwerpunkt im zweiten Semester) sind im Präsenzbestand des BIS / der Landesbibl. / der Partnermuseen sowie in der Kooperationsuniv. Bremen zugänglich. |
Links | |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 2 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jährlich |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Hinweise | |
Modulart | Pflicht / Mandatory |
Modullevel | MM (Mastermodul / Master module) |
Lehr-/Lernform | Für Studierende mit Studienbeginn ab WiSe 2023/24 (und diejenigen, die auf die Neufassung wechseln) gilt: 2 V / S, 1 T, 1 EX Für Studierende mit Studienbeginn bis einschließlich SoSe 2023 gilt: 1 KO (Einführungskolloquium), 2 SE, 2 x 2 EX-Tage mit ÜE, 1 KO, 1 TU Hinweise zur Lehr-/Lernform: Lehren und Lernen vorwiegend in der jeweiligen Kohorte der Erstsemester (im WiSe) bzw. Zweitsemester (im SoSe). Das Einführungskolloquium findet zeitgleich mit der Veranstaltung in der Orientierungswoche an einen Nachmittag statt. Zentral ist das Seminar, das über beide Semester angeboten wird. Dieses wird im Wintersemester durch ein Tutorium und Exkursionen (2 x 2 Tage à 7 Stunden, die auch zusammengelegt werden können, plus Vor- und Nachbereitungstreffen) ergänzt. Im Sommersemester ist die Teilnahme am Kolloquium des Studiengangs vorgesehen. |
Lehrveranstaltungsform | Kommentar | SWS | Angebotsrhythmus | Workload Präsenz |
---|---|---|---|---|
Kolloquium (nur für Studierende mit Studienbeginn bis einschließlich SoSe 2023) | 0,25 SWS |
WiSe | 0 | |
Vorlesung oder Seminar (2 Veranstaltungen) | 4 | SoSe und WiSe | 56 | |
Exkursion | 2 | SoSe oder WiSe | 28 | |
Kolloquium (nur für Studierende mit Studienbeginn bis einschließlich SoSe 2023) | 1 SWS |
SoSe | 0 | |
Tutorium | 2 | WiSe | 28 | |
Präsenzzeit Modul insgesamt | 112 h |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Abgabe Hausarbeit (Literaturbericht) (WiSe): 15.3.; Wiederholungsprüfung 15.4. Mündliche Prüfung (SoSe): bis zwei Wochen nach Veranstaltungsende; Wiederholungsprüfung bis 30.09. |
Für Studierende mit Studienbeginn ab Wintersemester 2023/24 gilt: 2 Prüfungsleistungen:
Hinweise zu den Prüfungsformen:
Für Studierende mit Studienbeginn bis einschließlich Sommersemester 2023 gilt: 1 Hausarbeit (Literaturbericht) (50 %) und 1 mündliche Prüfung (50 %) Hinweise zur Prüfungsform:
|