prx105 - Internship in vocational schools (Complete module description)

prx105 - Internship in vocational schools (Complete module description)

Original version English PDF Download
Module label Internship in vocational schools
Modulkürzel prx105
Credit points 9.0 KP
Workload 270 h
(

Workload:  270 hours

Required attendance:  84 hours
)
Institute directory Department of Business Administration, Economics and Law
Verwendbarkeit des Moduls
  • (Bachelor) >
  • Bachelor's Programme Biology (Bachelor) >
  • Bachelor's Programme Business Administration and Law (Bachelor) >
  • Bachelor's Programme Business Informatics (Bachelor) >
  • Bachelor's Programme Chemistry (Bachelor) >
  • Bachelor's Programme Comparative and European Law (Bachelor) >
  • Bachelor's Programme Computing Science (Bachelor) >
  • Bachelor's Programme Economics and Business Administration (Bachelor) >
  • Bachelor's Programme Education (Bachelor) >
  • Bachelor's Programme Engineering Physics (Bachelor) >
  • Bachelor's Programme Environmental Science (Bachelor) >
  • Bachelor's Programme Intercultural Education and Counselling (Bachelor) >
  • Bachelor's Programme Mathematics (Bachelor) >
  • Bachelor's Programme Physics (Bachelor) >
  • Bachelor's Programme Physics, Engineering and Medicine (Bachelor) >
  • Bachelor's Programme Social Studies (Bachelor) >
  • Bachelor's Programme Sustainability Economics (Bachelor) >
  • Dual-Subject Bachelor's Programme Art and Media (Bachelor) >
  • Dual-Subject Bachelor's Programme Biology (Bachelor) >
  • Dual-Subject Bachelor's Programme Chemistry (Bachelor) >
  • Dual-Subject Bachelor's Programme Computing Science (Bachelor) >
  • Dual-Subject Bachelor's Programme Dutch Linguistics and Literary Studies (Bachelor) >
  • Dual-Subject Bachelor's Programme Economic Education (Bachelor) >
  • Dual-Subject Bachelor's Programme Economics and Business Administration (Bachelor) >
  • Dual-Subject Bachelor's Programme Education (Bachelor) >
  • Dual-Subject Bachelor's Programme Elementary Mathematics (Bachelor) >
  • Dual-Subject Bachelor's Programme English Studies (Bachelor) >
  • Dual-Subject Bachelor's Programme Gender Studies (Bachelor) >
  • Dual-Subject Bachelor's Programme General Education (Bachelor) >
  • Dual-Subject Bachelor's Programme German Studies (Bachelor) >
  • Dual-Subject Bachelor's Programme History (Bachelor) >
  • Dual-subject bachelor's programme Low German (Bachelor) >
  • Dual-Subject Bachelor's Programme Material Culture: Textiles (Bachelor) >
  • Dual-Subject Bachelor's Programme Mathematics (Bachelor) >
  • Dual-Subject Bachelor's Programme Music (Bachelor) >
  • Dual-Subject Bachelor's Programme Philosophy / Values and Norms (Bachelor) >
  • Dual-Subject Bachelor's Programme Physics (Bachelor) >
  • Dual-Subject Bachelor's Programme Politics-Economics (Bachelor) >
  • Dual-Subject Bachelor's Programme Protestant Theology and Religious Education (Bachelor) >
  • Dual-Subject Bachelor's Programme Slavic Studies (Bachelor) >
  • Dual-Subject Bachelor's Programme Social Studies (Bachelor) >
  • Dual-Subject Bachelor's Programme Special Needs Education (Bachelor) >
  • Dual-Subject Bachelor's Programme Sport Science (Bachelor) >
  • Dual-Subject Bachelor's Programme Technology (Bachelor) >
Zuständige Personen
  • Rebmann, Karin (module responsibility)
  • Slopinski, Andreas (Module counselling)
  • Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
  • Rebmann, Karin (Prüfungsberechtigt)
Prerequisites
Grundlagen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik (pb023), Grundlagen der Wirtschaftsdidaktik (wir170)
Skills to be acquired in this module
Kompetenzbereich Unterrichten Die Studierenden - beschreiben lernerfolgsrelevante Schülermerkmale sowie daraus resultierende sozialgruppenspezifische Unterschiede und berücksichtigen diese Merkmale im Rahmen gruppendifferenzierender Gestaltung exemplarischer Unterrichtssituationen. - gestalten Lehr-Lern-Prozesse unter Berücksichtigung der Erkenntnisse über den Erwerb von Wissen, Fähigkeiten und Kompetenzen. - planen Unterricht, führen ihn in exemplarischen Sequenzen durch und analysieren ihn planungsbezogen. - erkennen Benachteiligungen, Beeinträchtigungen und Barrieren und berücksichtigen diese integrativ. - wählen Inhalte, Methoden, Arbeits- und Kommunikationsformen unter Einbezug der curricularen Vorgaben zielgruppenspezifisch aus. - analysieren reale Unterrichtssituationen kriteriengeleitet im Kontext der bildungswissenschaftlichen bzw. wirtschaftsdidaktischen Diskussion. Kompetenzbereich Erziehen Die Studierenden - setzen Formen des konstruktiven Umgangs in Konfliktsituationen ein. - reflektieren Werte und Werthaltungen und handeln entsprechend. - beachten soziale und kulturelle Diversitäten in den Lerngruppen.
Module contents
Das Modul „Allgemeines Schulpraktikum" umfasst eine vor- und nachbereitende Lehrveranstaltung (3 KP) sowie ein Schulpraktikum (6 KP). Im Rahmen des Moduls überprüfen die Studierenden ihre Berufsmotivation und Berufswahl in Bezug auf das Lehramt an berufsbildenden Schulen, leiten Perspektiven für die weitere Gestaltung ihres Studiums/ihrer weiteren beruflichen Ausbildung ab und ermitteln die spezifischen Anforderungen und Handlungsmöglichkeiten im Rahmen der Tätigkeit als Lehrkraft an berufsbildenden Schulen. Des Weiteren setzen sich vertiefend mit speziellen Problemen im benannten Berufsfeld auseinander und wenden die bereits im Studium erworbene Kenntnisse und Kompetenzen theoretisch reflektiert an. Der vertiefte Einblick in die schulische Praxis soll den Erwerb berufsfeldbezogener Kompetenzen ermöglichen. Folgende wesentliche Kernelemente kennzeichnen das Modul: - Einführung in die theoriegeleitete wissenschaftliche Unterrichtsbeobachtung - Erstellung von Beobachtungsbögen - Unterrichtsplanungsmodelle - Planung und Erstellung von Unterrichtsentwürfen - Durchführung und Reflexion von Unterricht - Rolle der Lehrkraft - Anleitung zum Perspektiv- und Rollenwechsel - Konfliktbewältigung - Hospitationen
Literaturempfehlungen
Dubs. R. (2009). Lehrerverhalten. Ein Beitrag zur Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden im Unterricht (2. Aufl.). Stuttgart: Steiner Kretschmer, H. & Stary, J. (1998). Schulpraktikum. Berlin: Cornelsen. Lindemann, M. (2000). Kreative Bausteine für den kaufmännischen Unterricht. Rinteln: Merkur. Lohmann, G. (2011). Mit Schülern klarkommen. Berlin: Cornelsen. Mathes, C. (2011). Wirtschaft unterrichten. Methodik und Didaktik der Wirtschaftslehre (9. Aufl.). Haan-Gruiten: Europa-Lehrmittel. Wahl, D. (2013). Lernumgebungen erfolgreich gestalten - Vom trägen Wissen zum kompetenten Handeln (3. Aufl.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Zlatkin-Troitschanskaia, O.; Beck, K.; Sembill, D.; Nickolaus, R. & Mulder, R. (2009). Lehrprofessionalität: Bedingungen, Genese, Wirkung und ihre Messung. Weinheim: Beltz. Weitergehende Literaturempfehlungen erfolgen in der Veranstaltung.
Links
[Hinweise]https://www.uni-oldenburg.de/fileadmin/user_upload/diz/prx105-Allgemeines_Schulpraktikum_berufsbildende_Schulen-Information.pdf
Languages of instruction
Duration (semesters) 1 Semester
Module frequency
Module capacity unlimited
Reference text
Praktikum: Das Anmelde- und Abstimmungsverfahren mit den berufsbildenden Schulen und die Zuordnung der Studierenden zu den berufsbildenden Schulen werden über die Geschäftsstelle des Didaktischen Zentrums (diz) geregelt. Vor- und nachbereitende Lehrveranstaltung: Anmeldung über Stud.IP.
Type of module Ergänzung/Professionalisierung
Module level PB (Professionalisierungsbereich / Professionalization)
Previous knowledge Helpful previous knowledge:
pb024 “Teaching and learning in vocational contexts – foundation course”

wir170 “Subject specific pedagogy (didactics) in business administration and economics - basic principles”
Examination Prüfungszeiten Type of examination
Final exam of module
internship report (10-15 pages, individual work)
Form of instruction Seminar
Frequency