bbm115 - Controlling (Vollständige Modulbeschreibung)
Modulbezeichnung | Controlling |
Modulkürzel | bbm115 |
Kreditpunkte | 10.0 KP |
Workload | 300 h |
Einrichtungsverzeichnis | Department für WiRe (BWL und Wirtschaftspädagogik) |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
|
Teilnahmevoraussetzungen | Keine |
Kompetenzziele | Die Teilnehmenden des Moduls
|
Modulinhalte | Controlling ist ein Sammelbegriff für alle Konzepte und Instrumente zur Steuerung von Organisationen. Generell soll Controlling der Feststellung der verbleibenden Herausforderung bis zum geplanten Ziel und der Selbstüberprüfung des Erreichten dienen. Sofern diese Aufgabe organisatorisch ausdifferenziert wird, also nicht mehr Aufgabe des Managements ist, leisten Controller*innen oder Controllingabteilungen Service für die Linienpositionen des Managements. Planung, Budgetierung, Betriebs- und Prozessdatenerfassung, Kontrolle, Abweichungsanalyse (Ziel-Ist), Berichtswesen, Steuerungsvorschläge (und gegebenenfalls Nachjustierung) sind die Teilaufgaben, die im Controlling zu bewältigen sind. Controllingservice soll in arbeitsteiligen Systemen die Koordination zwischen den Teilbereichen erleichtern. Im Modul werden zunächst Konzepte der Planung und Kontrolle, von Zielen und Steuerung reflektiert werden. Außerdem werden die verbreitetsten Konzepte der Organisationssteuerung anzuschauen sein, wobei herauszuarbeiten ist, wie diese ggf. für unterschiedliche Organisationstypen anzupassen sind. Bei Fragen des strategischen Controllings ist auch der Beitrag des Controlling zu Innovation(sprozessen) und Wandel zu klären. Dies alles ist Handwerkszeug und Grundlage. Reflexionen zum Controlling berühren aber auch Grundsätzliches: Jede Aussage des Controlling – gleichgültig ob von einem Managementmitglied oder dem Controllingservice – ist selektiv. Beispielsweise führt die Nutzung von Kennzahlen zur Fokussierung auf bestimmte Tatbestände und blendet andere aus. Es stellt sich also die Frage nach dem Verhältniss von Bild und Abgebildetem. Deshalb sind in dem Modul auch organisations- und kommunikationstheoretische Betrachtungen unerlässlich. |
Literaturempfehlungen | Scheytt, T.: Controlling, Lernmaterial. Universität Oldenburg, C3L – Center für lebenslanges Lernen, Oldenburg (fortlaufend aktualisiert). Weitere Literatur wird über das eigens für das Modul entwickelte Lernmaterial und/oder im Modulverlauf bekannt gegeben. |
Links | https://uol.de/c3l/studiengang |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 26 Wochen in 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | Das Modul wird in einem Turnus von zwei Semestern angeboten. |
Aufnahmekapazität Modul | 25 Modulplätze; max. 25 Teilnehmende |
Hinweise | Sofern das Modul im aktuellen Semester stattfindet, lassen sich die Termine dem (Online-)Anmeldeformular entnehmen. |
Gebühren | 990,00 Euro (zzgl. Gasthörgebühr oder Semesterbeitrag) |
Modulart | Pflicht / Mandatory |
Modullevel | MM (Mastermodul / Master module) |
Lehr-/Lernform | Internetgestütztes Studium (Einzeln und in Gruppen), Transferarbeit, zwei Präsenz-/Online-Workshops, Online-Meetups |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Prüfungsleistungen sind innerhalb des Modulverlaufs zu den dafür festgelegten Fristen zu erbringen. Die Termine werden von den Lehrenden i.d.R. mit Beginn des jeweiligen Moduls bekannt gegeben. |
Vorraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten:
Notenskala: 1,0 / 1,3 / 1,7 / 2,0 / 2,3 / 2,7 / 3,0 / 3,3 / 3,7 / 4,0 / 5,0 |
Lehrveranstaltungsform | Seminar |
SWS | 0 |
Angebotsrhythmus | siehe Angebotsrhythmus Modul |
Workload Präsenzzeit | 30 h Die Angabe bezieht sich auf die ungefähre (virtuelle) Präsenzzeit im gesamten Modulverlauf. |