Modulbezeichnung | Praktische Philosophie und ihre Konsequenzen für die Gesellschaft |
Modulkürzel | phi320 |
Kreditpunkte | 15.0 KP |
Workload | 450 h |
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Philosophie |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Wesche, Tilo (Modulverantwortung)
|
Teilnahmevoraussetzungen | Empfohlen wird die erfolgreiche Teilnahme am Aufbaumodul phi220. |
Kompetenzziele | Übergang von der Praktischen Philosophie zu deren gesellschaftstheoretischen Konsequenzen; kritisches Verständnis zentraler Probleme der Rechts- Staats und Sozialphilosophie von der Antike bis zur Gegenwart; eigenständige Bearbeitung eines systematischen Themas aus verschiedenen Gebieten der Philosophie der Gesellschaft; Fähigkeit zur Einarbeitung in interdisziplinäre Themen. Reflexions- und Argumentationskompetenzen, Hermeneutische Kompetenzen, Informationskompetenzen, Transformationskompetenzen, Forschungskompetenzen, Sprachkompetenzen, Sozialkompetenzen, Präsentations- und Moderationskompetenzen, Vermittlung v. fachdidaktischer Kompetenzen im Umfang v. 3 KP (s. fachspezifische Anlage, MA Education GYM) |
Modulinhalte | Positionen der Rechts- Staats und Sozialphilosophie von der Antike bis zur Gegenwart; Einbeziehung von interdisziplinären Themen der Rechtswissenschaft und -geschichte, der Politischen Theorie, der Theoretischen Soziologie, der Friedensethik, Fachdidaktik |
Literaturempfehlungen | Forschungsrelevante Texte zur Rechts- Staats- und Sozialphilosophie |
Links | |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 1-2 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | halbjährlich |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Hinweise | Das Modul phi320 (15 KP) ist Teil des Curriculums nur für Studierende, die sich vor dem WiSe 2016/17 in den Master of Education Werte und Normen (Gym), in den Master of Education Philosophie (Gym) oder die entsprechenden Erweiterungsfächer immatrikuliert haben. Studierende, die sich zum WiSe 2016/17 oder später immatrikuliert haben, studieren das Modul phi321 (12 KP). |
Modullevel / module level | MM (Mastermodul / Master module) |
Modulart / typ of module | Pflicht / Mandatory |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | 3 Seminare (6 SWS) |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Studierende können in Rücksprache mit den Dozierenden aus den möglichen Prüfungsformen auswählen: Hausarbeit (ca. 20 Seiten) oder Referat (ca. 45 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (10-12 Seiten) oder mündliche Prüfung (30 Minuten) |
Lehrveranstaltungsform | Seminar |
SWS | 6 |
Angebotsrhythmus | SoSe oder WiSe |
Workload Präsenzzeit | 84 h |