päd022 - Pedagogic professionalism (Complete module description)
Module label | Pedagogic professionalism |
Module code | päd022 |
Credit points | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Institute directory | Department of Educational Sciences |
Applicability of the module |
|
Responsible persons |
|
Prerequisites | |
Skills to be acquired in this module |
|
Module contents | Ziel des Studiums der Pädagogik/Erziehungswissenschaft ist es, einen Beitrag zur Professionalisierung von Studierenden mittels Wissensvermittlung, Diskussion und Erfahrungsreflexion zu leisten. Doch worauf verweist der Ausdruck ‚pädagogische Professionalität‘? Was ist das, worauf das Studium zielt? Annäherungen an Antworten auf diese ‚große‘ [und vielleicht auch gar nicht abschließend eindeutig beantwortbare, aber immer wieder (neu) zu stellende] Frage stehen im Mittelpunkt des Moduls. Neben der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen professions- und professionalisierungstheoretischen Zugängen (etwa strukturtheoretischer, systemtheoretischer oder interaktionistischer Provenienz) und der Diskussion klassischer professionstheoretischer Themen und Konzepte [wie „stellvertretende Deutung“ (Oevermann) oder „Technologiedefizit“ (Luhmann/Schorr) oder „Menschenrechtsprofession“ (Bernasconi)] und bedeutsamen Fragestellungen (wie nach dem Verhältnis zwischen pädagogischem Wissen und Können, nach dem Verhältnis zwischen Biografie und professionellem Habitus) wird die grundlegende Frage nach der ‚Einheit pädagogischen Handelns‘ aufgegriffen, also nach der Frage, ob es etwas gibt, das über alle pädagogischen Handlungsfelder und pädagogischen Institutionen (Elementarpädagogik, Erwachsenenbildung, Soziale Arbeit, schulische Bildung, Rehabilitationspädagogik ...) und über alle pädagogischen Handlungsanforderungen, Zielsetzungen und Selbstverständnisse hinweg die Kennzeichnung dieser Phänomene als ‚pädagogisch‘ rechtfertigt. Hierzu werden Studierende vertraut gemacht mit Differenzen und Gemeinsamkeiten der strukturellen Anforderungen in pädagogischen Handlungsfeldern, daraus resultierenden disparaten und verwandten Anforderungen an pädagogisches Handeln, mit Grundformen pädagogischen Handelns (wie Erziehen, Beraten, Unterrichten, Anregen, Unterstützen, etc.) und mit der Geschichte und inhaltlichen Akzentsetzungen des Professionalisierungsdiskurses in wichtigen pädagogischen Handlungsfeldern respektive erziehungs-wissenschaftlichen Subdisziplinen (Diskurse in der Sozialpädagogik, der Erwachsenenbildung, der Schulpädagogik). Ein besonderer Akzent liegt auf der Auseinandersetzung mit professions- und professionalisierungstheoretischen Diskursen, die aus der Unmöglichkeit, pädagogisches Handeln als rezepthafte Anwendung allgemeiner Gesetze zu verstehen, die Auseinandersetzung mit zum Beispiel Ungewissheit, Unbestimmtheit, Widerspruchsverhältnissen, Antinomien und Paradoxien als Kern pädagogischer Professionalität betrachten. Vorlesung: Führt in zentrale Fragestellungen, bedeutsame Ansätze und Ergebnisse der theoretischen und empirischen Forschung zu Pädagogischer Professionalität ein, vermittelt einen Überblick und stellt unter-schiedliche Perspektiven zur Diskussion. Seminare: In den Seminaren werden ausgewählte Fragestellungen pädagogischer Professionalität behandelt, die sich – ohne den Gesamtzusammenhang der Professionalitätsdebatte für alle Teildisziplinen und Arbeitsfelder der Erziehungswissenschaft/Pädagogik aus den Augen zu verlieren – auch auf einzelne Arbeitsfelder und Teildisziplinen konzentrieren können. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Auseinandersetzung mit (aktuellen) Studien der Professionalitätsforschung. |
Recommended reading |
|
Links | |
Language of instruction | German |
Duration (semesters) | 1 Semester |
Module frequency | jährlich |
Module capacity | unlimited |
Reference text |
Type of course | Comment | SWS | Frequency | Workload of compulsory attendance |
---|---|---|---|---|
Lecture | 2 | SuSe | 28 | |
Seminar | 2 | SuSe | 28 | |
Total module attendance time | 56 h |
Examination | Prüfungszeiten | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | HA |