pb135 - Geoinformatik A (Vollständige Modulbeschreibung)
Modulbezeichnung
Geoinformatik A
Modulkürzel
pb135
Kreditpunkte
6.0 KP
Workload
180 h
(Präsenzzeit: 56 Stunden, Selbststudium: 124 Stunden
)
Einrichtungsverzeichnis
Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM)
Verwendbarkeit des Moduls
Fach-Bachelor Betriebswirtschaftslehre mit juristischem Schwerpunkt (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
Fach-Bachelor Biologie (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
Fach-Bachelor Chemie (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
Fach-Bachelor Comparative and European Law (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
Fach-Bachelor Engineering Physics (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften mehr...
Fach-Bachelor Informatik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
Fach-Bachelor Interkulturelle Bildung und Beratung (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
Fach-Bachelor Mathematik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
Fach-Bachelor Nachhaltigkeitsökonomik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
Fach-Bachelor Pädagogik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
Fach-Bachelor Pädagogisches Handeln in der Migrationsgesellschaft (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
Fach-Bachelor Physik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
Fach-Bachelor Physik, Technik und Medizin (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
Fach-Bachelor Sozialwissenschaften (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
Fach-Bachelor Umweltwissenschaften (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
Fach-Bachelor Wirtschaftsinformatik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
Fach-Bachelor Wirtschaftswissenschaften (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
Zwei-Fächer-Bachelor Anglistik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
Zwei-Fächer-Bachelor Biologie (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
Zwei-Fächer-Bachelor Chemie (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
Zwei-Fächer-Bachelor Elementarmathematik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
Zwei-Fächer-Bachelor Ev. Theologie und Religionspädagogik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
Zwei-Fächer-Bachelor Gender Studies (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
Zwei-Fächer-Bachelor Germanistik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
Zwei-Fächer-Bachelor Geschichte (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
Zwei-Fächer-Bachelor Informatik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
Zwei-Fächer-Bachelor Interdisziplinäre Sachbildung (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
Zwei-Fächer-Bachelor Kunst und Medien (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
Zwei-Fächer-Bachelor Materielle Kultur: Textil (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
Zwei-Fächer-Bachelor Mathematik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
Zwei-Fächer-Bachelor Musik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
Zwei-Fächer-Bachelor Niederdeutsch (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
Zwei-Fächer-Bachelor Niederlandistik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
Zwei-Fächer-Bachelor Ökonomische Bildung (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
Zwei-Fächer-Bachelor Pädagogik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
Zwei-Fächer-Bachelor Philosophie / Werte u. Normen (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
Zwei-Fächer-Bachelor Physik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
Zwei-Fächer-Bachelor Politik-Wirtschaft (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
Zwei-Fächer-Bachelor Slavistik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
Zwei-Fächer-Bachelor Sonderpädagogik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
Zwei-Fächer-Bachelor Sportwissenschaft (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
Zwei-Fächer-Bachelor Technik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
Zwei-Fächer-Bachelor Wirtschaftswissenschaften (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
Zuständige Personen
Schaal, Peter (Modulverantwortung)
Prinz, Markus (Modulberatung)
Teilnahmevoraussetzungen
keine
Kompetenzziele
Die Studierenden sollen:
Rauminformationen in maschinenlesbare Daten übertragen lernen
Einsatzbereiche, Funktionen und Prinzipien der Geographischen Informationsverarbeitung verstehen
raumbezogene Aufgabenstellungen und Analysen mithilfe des Programms ArcGIS (ESRI) bearbeiten
kartographische Grundlagen erlernen
Grundfunktionen und Einsatzbereiche unterschiedlicher Datenmodelle beurteilen können
GIS-Grundoperationen beurteilen und anwenden (z.B. Datenformate festlegen und überführen, Geo-Daten referenzieren, verschneiden u.a.)
Struktur von Geodatenbanken kennenlernen und die praktische Arbeit mit Geodatenbanken erlernen
verschiedene Koordinatensysteme, deren Einsatzbereiche sowie die Koordinatentransformation erlernen
Modulinhalte
Einführung, Grundlagen der Geoinformationssysteme, Modellierung räumlicher Daten, Kartenalgebra, Anwendungen Geographischer Informationssysteme; Einführung in ArcGIS (ESRI); Georeferenzierung und Projektionen, Geodatenbanken, räumliche Analysen
Literaturempfehlungen
Aranoff , S. (1991): Geographic Information Systems. Ottawa
Bartelme , N. (2005): Geoinformatik : Modelle, Strukturen, Funktionen , Springer. (online-Zugriff über die BIS)
Bill, R. (2016): Grundlagen der Geo-Informationssysteme. 6. Aufl ., Wichmann Verlag.
Burrough , P.A. (1996): Principles of Geographic Information Systems for Land Resources Assessment. Oxford.
GI Geoinformatik GmbH ( Hg . 2015): ArcGIS 10.3 - das deutschsprachige Handbuch für ArcGIS for Desktop Basic & Standard. Wichmann Verlag.
De Lange, N. (2013): Geoinformatik in Theorie und Praxis. 3. Aufl., Springer Verlag. (online-Zugriff über die BIS)
Ehlers, M., Schiewe J. (2012): Geoinformatik. 1. Auflage. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft
Links
Unterrichtssprache
Deutsch
Dauer in Semestern
1 Semester
Angebotsrhythmus Modul
jährlich
Aufnahmekapazität Modul
30 (30 Studierende pro angebotenem Kurs
Vorrangig Bachelor-Studierende Umweltwissenschaften Reihenfolge der Anmeldung in Stud.IP
)
Hinweise
Modullevel / module level
PB (Professionalisierungsbereich / Professionalization)
Modulart / typ of module
je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method
WiSe:
Ü Einführung in die Geoinformatik Kurs A und B (6 KP, 4 SWS)
Neben der praktischen Arbeit während des Unterrichts/der Übung ist die regelmäßige Abgabe der Lösungen zu Übungsaufgaben Teil der aktiven Teilnahme in diesem Modul.
Vorkenntnisse / Previous knowledge
Nützliche Vorkenntnisse:
Mathematik, Statistik
Prüfung
Prüfungszeiten
Prüfungsform
Gesamtmodul
Innerhalb der ersten beiden Wochen nach Ende der Vorlesungszeit, Wiederholungsklausur zu Beginn des Sommersemesters
1 Prüfungsleistung: 1 Klausur, 3 Std.
Lehrveranstaltungsform
Übung
SWS
4
Angebotsrhythmus
Workload Präsenzzeit
56 h