ger242 - Language and Literacy Learning (Primary Education) (Complete module description)
Module label | Language and Literacy Learning (Primary Education) |
Module code | ger242 |
Credit points | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Institute directory | Institute of German Studies |
Applicability of the module |
|
Responsible persons |
|
Prerequisites | siehe Fachspezifische Anlage Germanistik (Anlage 9) der BPO, Punkt 7 unter dem jeweiligen Schwerpunkt |
Skills to be acquired in this module | Eingedenk der besonderen (weil überwölbenden) Bedeutung literaler Kompetenzen für den institutionell flankierten schulischen Spracherwerb und das schulische Lernen überhaupt vertieft das Modul die Prozesse der literalen und literarischen Sozialisation (Entwicklungszeitraum: von Schuleingang bis Ende der Grundschulzeit). Im Vergleich zum Basismodul 3 wird die professionelle didaktische Handlungskompetenz der Studierenden dabei noch stärker auf die eigenständige Analyse- und Kritikfähigkeit hin ausgerichtet, was den Studierenden zugleich erste fachwissenschaftliche und u. U. empirisch orientierte Untersuchungen von z. B. Schreibentwicklungsprozessen oder Aufgabenarrangements für den Sprach- und Literaturunterricht eröffnet. |
Module contents | Das in zwei Teile gegliederte Modul (Seminar und Übung) thematisiert auf einer Erwerbs- oder Entwicklungsstufe (Primarstufe) zentrale produktive und rezeptive schriftsprachliche Kompetenzen. Es richtet sich an Studierende mit dem Studienziel ‚Lehramt Grundschule‘ oder ‚Lehramt Sonderschule‘. Die Studierenden erwerben professionelle Handlungskompetenzen auf dem Gebiet des Schriftspracherwerbs (System der deutschen Orthographie, Entwicklungsmodelle, Entwicklungsverzögerung/-retardation, Vermittlungskonzepte, Unterrichtsmaterialien), auf dem Gebiet der frühen Textkompetenzentwicklung (Textualitätsphänomene, Schreibentwicklung, Entwicklungsverzögerungen, Schreibprozessmodelle, prozessbezogene schreibdidaktische Verfahren und Methoden, Analyse von Schreibaufträgen und Schreibarrangements) und auf dem Gebiet der literarischen Sozialisation (Leseprozesse/-kompetenzen, Lese- und Vorlesekulturen, Einsatz erster Ganzschriften, methodische Vermittlungs- und Förderungsformen, Analyse von Leseaufgaben und Varianten der literarischen Anschlusskommunikation). Es gilt, dass die von den Studierenden zu erwerbenden professionellen Handlungskompetenzen im Vergleich zum Basismodul 3 in deutlich stärkerem Maße auf den fachdidaktischen Diskurs und seine zentralen Kontroversen sowie auf das eigenständige, u. U. auch empirische Erforschen der betreffenden fachdidaktischen Gegenstände hin ausgerichtet sind. Im Einzelnen bedeutet dies: Die Studierenden sollen 1. ein kritisches Bewusstsein von Kompetenzkonstrukten im Zusammenhang mit der fachdidaktischen Diskussion entwickeln, 2. kriteriengeleitete und operationalbasierte Analysen von Entwicklungsprozessen und Lernergebnissen an empirischem Material (evtl. longitudinal oder querschnittlich) durchführen sowie 3. Vermittlungsmethoden, Lernmaterialen und Aufgabenarrangements kritisch und fachdidaktisch fundiert einschätzen können. |
Recommended reading | In der Regel - aber nicht zwingend - werden für die einzelnen Seminare und Übungen Reader durch die Seminar- resp. Übungsleiter zur Verfügung gestellt. |
Links | |
Language of instruction | German |
Duration (semesters) | 1 Semester |
Module frequency | halbjährlich |
Module capacity | unlimited |
Type of module | je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht |
Module level | AC (Aufbaucurriculum) |
Type of course | Comment | SWS | Frequency | Workload of compulsory attendance |
---|---|---|---|---|
Exercises | 2 | 28 | ||
Seminar | 2 | 28 | ||
Total module attendance time | 56 h |
Examination | Prüfungszeiten | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | Moderation: semesterbegleitend; schriftliche Ausarbeitung: vorlesungsfreie Zeit |
MO |