ger242 - Sprachlich-literarische Sozialisation (Primarstufe) (Vollständige Modulbeschreibung)

ger242 - Sprachlich-literarische Sozialisation (Primarstufe) (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Sprachlich-literarische Sozialisation (Primarstufe)
Modulkürzel ger242
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Germanistik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master of Education (Sonderpädagogik) Deutsch (Master of Education) > Mastermodule
  • Zwei-Fächer-Bachelor Germanistik (Bachelor) > Aufbaumodule
Zuständige Personen
  • Mesch, Birgit (Modulverantwortung)
Teilnahmevoraussetzungen
siehe Fachspezifische Anlage Germanistik (Anlage 9) der BPO, Punkt 7 unter dem jeweiligen Schwerpunkt
Kompetenzziele
Eingedenk der besonderen (weil überwölbenden) Bedeutung literaler Kompetenzen für den institutionell flankierten schulischen Spracherwerb und das schulische Lernen überhaupt vertieft das Modul die Prozesse der literalen und literarischen Sozialisation (Entwicklungszeitraum: von Schuleingang bis Ende der Grundschulzeit). Im Vergleich zum Basismodul 3 wird die professionelle didaktische Handlungskompetenz der Studierenden dabei noch stärker auf die eigenständige Analyse- und Kritikfähigkeit hin ausgerichtet, was den Studierenden zugleich erste fachwissenschaftliche und u. U. empirisch orientierte Untersuchungen von z. B. Schreibentwicklungsprozessen oder Aufgabenarrangements für den Sprach- und Literaturunterricht eröffnet.
Modulinhalte
Das in zwei Teile gegliederte Modul (Seminar und Übung) thematisiert auf einer Erwerbs- oder Entwicklungsstufe (Primarstufe) zentrale produktive und rezeptive schriftsprachliche Kompetenzen. Es richtet sich an Studierende mit dem Studienziel ‚Lehramt Grundschule‘ oder ‚Lehramt Sonderschule‘.

Die Studierenden erwerben professionelle Handlungskompetenzen auf dem Gebiet des Schriftspracherwerbs (System der deutschen Orthographie, Entwicklungsmodelle, Entwicklungsverzögerung/-retardation, Vermittlungskonzepte, Unterrichtsmaterialien), auf dem Gebiet der frühen Textkompetenzentwicklung (Textualitätsphänomene, Schreibentwicklung, Entwicklungsverzögerungen, Schreibprozessmodelle, prozessbezogene schreibdidaktische Verfahren und Methoden, Analyse von Schreibaufträgen und Schreibarrangements) und auf dem Gebiet der literarischen Sozialisation (Leseprozesse/-kompetenzen, Lese- und Vorlesekulturen, Einsatz erster Ganzschriften, methodische Vermittlungs- und Förderungsformen, Analyse von Leseaufgaben und Varianten der literarischen Anschlusskommunikation).

Es gilt, dass die von den Studierenden zu erwerbenden professionellen Handlungskompetenzen im Vergleich zum Basismodul 3 in deutlich stärkerem Maße auf den fachdidaktischen Diskurs und seine zentralen Kontroversen sowie auf das eigenständige, u. U. auch empirische Erforschen der betreffenden fachdidaktischen Gegenstände hin ausgerichtet sind. Im Einzelnen bedeutet dies: Die Studierenden sollen
1. ein kritisches Bewusstsein von Kompetenzkonstrukten im Zusammenhang mit der fachdidaktischen Diskussion entwickeln,
2. kriteriengeleitete und operationalbasierte Analysen von Entwicklungsprozessen und Lernergebnissen an empirischem Material (evtl. longitudinal oder querschnittlich)
durchführen sowie
3. Vermittlungsmethoden, Lernmaterialen und Aufgabenarrangements kritisch und fachdidaktisch fundiert einschätzen können.
Literaturempfehlungen
In der Regel - aber nicht zwingend - werden für die einzelnen Seminare und Übungen Reader durch die Seminar- resp. Übungsleiter zur Verfügung gestellt.
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul halbjährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Modulart je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht
Modullevel AC (Aufbaucurriculum)
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Übung 2 28
Seminar 2 28
Präsenzzeit Modul insgesamt 56 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Moderation: semesterbegleitend; schriftliche Ausarbeitung: vorlesungsfreie Zeit
1 Moderation mit schriftlicher Ausarbeitung