Module label | Theoretical and Mathematical Foundations of Chemistry |
Module abbreviation | che110 |
Credit points | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Institute directory | Department of Chemistry |
Applicability of the module |
|
Responsible persons |
|
Prerequisites | |
Skills to be acquired in this module | Kenntnisse (Wissen) Die Studierenden haben nach dem Besuch der Vorlesung fundierte Kenntnisse vom Aufbau des Atomkerns und der Elektronenhülle sowie den daraus abgeleiteten Eigenschaften der Atome. Die Studierenden kennen die Klassifizierung der chemischen Bindung und die Modelle zur Beschreibung unterschiedlicher Bindungsarten. Fertigkeiten (Können) Die Studierenden erlernen den sicheren Umgang mit chemisch relevanten Größen (Stoffmenge, Konzentration, Dichte, Atom- und Molekülmassen). Sie beherrschen die Gesetze der Stöchiometrie und können Reaktionsgleichungen erstellen und einrichten. |
Module contents | V Atommodell und Chemische Bindung: Aufbau des Atomkerns: Nuklide, natürliche und künstliche Radioaktivität, Kernspaltung; Aufbau der Elektronenhülle: Periodensystem, Elektronenkonfiguration, Chemische Bindung: Ionenbindung, kovalente Bindung, metallische Bindung, schwache Wechselwirkungen, koordinative Bindung, Lewis-Formeln, VSEPR-Modell, 18-Elektronen-Regel, einfache Quantenmechanik, MO – Theorie. Ü Chemisches Rechnen und Atommodell und Chemische Bindung: Stöchiometrie, Reaktionsgleichungen, Aufgaben zur Vorlesung Ü Online Brückenkurs Mathematik (OMB+) |
Recommended reading | Riedel, Anorganische Chemie, de Gruyter; Atkins, Physikalische Chemie VCH; Wedler/Freund, Lehrbuch der Physikalischen Chemie VCH |
Links | |
Language of instruction | German |
Duration (semesters) | 1 Semester |
Module frequency | jährlich |
Module capacity | unlimited |
Reference text | WiSe |
Module level | BC (Basiscurriculum / Base curriculum) |
Type of module | Pflicht / Mandatory |
Teaching/Learning method | 1 V (2 SWS), 2 Ü (3 SWS) Die in der Vorlesung behandelten Inhalte werden in den Übungen vertieft, wobei wöchentliche Übungszettel verpflichtend abgegeben und individuell korrigiert werden. Die erfolgreiche Bearbeitung der Übungsaufgaben und der Erwerb des OMB+- sind zusätzlich zur Modulprüfung zu erbringende Leistungen. |
Previous knowledge |
Type of course | Comment | SWS | Frequency | Workload of compulsory attendance |
---|---|---|---|---|
Lecture | 2 | 28 | ||
Exercises | 3 | 42 | ||
Total module attendance time | 70 h |
Examination | Examination times | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | In der vorlesungsfreien Zeit entsprechend separater Ankündigung |
KL |