Modulbezeichnung | Grundlagen der Chemie |
Modulkürzel | che105 |
Kreditpunkte | 12.0 KP |
Workload | 360 h |
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Chemie |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
|
Teilnahmevoraussetzungen | Dokumentierte Teilnahme an der Sicherheitsbelehrung vor Beginn des Praktikums |
Kompetenzziele | Die Studierenden haben nach intensivem Durcharbeiten des Moduls:
Studierenden können nach intensivem Durcharbeiten des Moduls:
Im Praktikum lernen die Studierenden die Arbeit im chemischen Labor anhand von Standardprozeduren kennen und machen sich mit den Grundregeln der chemischen Laborpraxis vertraut. Sie erlernen den Umgang mit Gefahrstoffen und erlernen die Grundlagen der Dokumentation experimenteller Ergebnisse sowie die Fähigkeit diese unter Zuhilfenahme von Lehrbüchern zu deuten. Sie sind in der Lage, stöchiometrische Beziehungen selbstständig zu erkennen und zur Lösung theoretischer und laborpraktischer Aufgabenstellungen einzusetzen. Die Studierenden sammeln grundlegende praktische Kenntnisse über Anwendung und Durchführung von Gruppen- und Nachweisreaktionen zahlreicher Elemente und Verbindungen und können diese zur Bestimmung der Elemente und Verbindungen einsetzen. |
Modulinhalte | Vorlesung zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie:
|
Literaturempfehlungen | |
Links | |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jährlich |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Hinweise | WiSe |
Modullevel | BC (Basiscurriculum / Base curriculum) |
Modulart | Pflicht / Mandatory |
Lehr-/Lernform | VL (4 SWS) + PR (6 SWS) + Ü (1 SWS) Interaktive Tafelvorlesung, fachliche Inhalte können durch passende Experimente verdeutlicht werden. |
Vorkenntnisse |
Lehrveranstaltungsform | Kommentar | SWS | Angebotsrhythmus | Workload Präsenz |
---|---|---|---|---|
Vorlesung | 4 | WiSe | 56 | |
Übung | 2 | WiSe | 28 | |
Praktikum | 6 | WiSe | 84 | |
Präsenzzeit Modul insgesamt | 168 h |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | In der vorlesungsfreien Zeit entsprechend separater Ankündigung |
2 Prüfungsleistungen: 1. Benotete Prüfungsleistung: 1 Klausur oder 1 mdl. Prüfung 2. Unbenotete Prüfungsleistung: Fachpraktische Übung (Durchführung der Praktikumsaufgaben nach Skript, 4 qualitative und quantitative Analysen, 3 Fachgespräche) |