Modulbezeichnung | Strukturaufklärung organischer Verbindungen |
Modulkürzel | che235 |
Kreditpunkte | 3.0 KP |
Workload | 90 h |
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Chemie |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Christoffers, Jens (Modulberatung)
Christoffers, Jens (Modulverantwortung)
Christoffers, Jens (Prüfungsberechtigt)
|
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Kenntnisse und Fähigkeiten Die Studierenden verstehen nach dem Besuch dieses Moduls die physikalischen Grundlagen der in der Organischen Chemie gängigen spektroskopischen (NMR: Kernresonanzspektroskopie, IR: Infrarotspektroskopie) und spektrometrischen (MS: Massenspektrometrie) Verfahren (NMR, IR, MS) und sind in der Lage einfache Spektren auszuwerten. Sie lernen, Organische Verbindungen im Rahmen praktischer Anwendungen (unter Nutzung von NMR, IR und MS) zu charakterisieren. Die Studierenden beherrschen routiniert die Auswertung von NMR-, IR- und Massenspektren, um Konstitution und Konfiguration unbekannter Organischer Verbindungen zu ermitteln. Sie können selbständig praktisch mit gängiger Software der instrumentellen Analytik (NMR, IR und MS) umgehen, die in der Forschung und in der Industrie vielfach eingesetzt werden. |
Modulinhalte | VL + Ü Strukturaufklärung Organischer Verbindungen: Einsatz spektroskopischer und spektrometrischer Methoden (NMR, IR, MS) zur Charakterisierung und Strukturaufklärung Organischer Verbindungen. |
Literaturempfehlungen | M. Hesse, H. Meier, B. Zeeh, Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie, Thieme Verlag |
Links | |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jährlich |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Hinweise | Empfohlene Belegung in 4 (SoSe) |
Modullevel / module level | |
Modulart / typ of module | je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | 4. Semester: VL (2SWS) + Ü (1 SWS) |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Lehrveranstaltungsform | Kommentar | SWS | Angebotsrhythmus | Workload Präsenz |
---|---|---|---|---|
Vorlesung | 2 | SoSe | 28 | |
Übung | 1 | SoSe | 14 | |
Präsenzzeit Modul insgesamt | 42 h |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | In der vorlesungsfreien Zeit gemäß separater Ankündigung; |
1 benotete Abschlussklausur von max. 2h Dauer |