mkt013 - Perspektiven der Vermittlung materieller Kultur (Vollständige Modulbeschreibung)

mkt013 - Perspektiven der Vermittlung materieller Kultur (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Perspektiven der Vermittlung materieller Kultur
Modulkürzel mkt013
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Materielle Kultur
Verwendbarkeit des Moduls
  • Zwei-Fächer-Bachelor Materielle Kultur: Textil (Bachelor) > Basismodule
Zuständige Personen
  • Ellwanger, Karen (Modulverantwortung)
  • Krämer, Carolin (Prüfungsberechtigt)
  • N., N. (Prüfungsberechtigt)
  • Theiler, Anke (Modulberatung)
  • Helmerichs, Nina (Modulberatung)
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
Didaktische, methodische und Selbst-Kompetenzen:
  • Erwerb von Grundkenntnissen historischer und gegenwärtiger textildidaktischer Konzeptionen und der Fähigkeit zur kritischen Auseinandersetzung mit diesen.
  • Erste Fertigkeiten im Vermitteln und Dokumentieren von Arbeitsergebnissen; Fähigkeit zur Planung und Reflexion des eigenen Lernens.
Modulinhalte
013a/b S : Basisseminar mit Übungsanteilen; Einführung in Voraussetzungen der Vermittlung materieller Kultur, in konkrete aktuelle Vermittlungsprojekte sowie in historische und gegenwärtige Begründungen und Konzeptionen des Textilunterrichts
017a/b/c T: Begleittutorium
Literaturempfehlungen
Auf Literatur wird in Form einer Liste verwiesen; ggf. wird ein Handapparat zur Verfügung gestellt.
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Hinweise
Die Module mkt 012, 013 + 015 sind zeitlich und inhaltlich sehr eng aufeinander abgestimmt. Sie sollen zusammen belegt werden; hierfür wird das 1. Semester empfohlen. In Ausnahmefällen besteht bei Zeitüberschneidungen und bei Teilzeitstudium nach Absprache die Möglichkeit, mkt 012 und mkt 013 voneinander getrennt zu belegen oder die Module im 3. Semester zu besuchen. Es werden bei Bedarf Parallelgruppen (mit "a"/"b"/"c" benannt) angeboten.
Modulart Pflicht
Modullevel BC (Basiscurriculum)
Lehr-/Lernform 1 S, 1 Ü oder T
Vielfältige Lehr-/Lern- und Prüfungsformen: Seminar mit Übungsanteilen und Tutorium, ggf. in Parallelgruppen. Zentral sind systematische Textarbeit und Diskussion; dazu kommen Präsentation, Projektskizze, visuelle Dokumentationen, Protokoll und Lerntagebuch; Abschlusspräsentation des Portfolios.
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
a+b: veranstaltungsbegleitend (zeitnahe Teilbewertungen), c: Vertiefungsaufgaben sind am 15.03. einzureichen.
1 Portfolio mit maximal 4 Teilleistungen:
a) Gruppenreferat inkl. Vermittlungsansatz
b) Textzusammenfassung
c) schriftliches Vermittlungskonzept

Über die veranstaltungsspezifischen Bestandteile der aktiven Teilnahme (siehe Prüfungsordnung Art. 2.1) und die Verteilung des Workloads auf die Veranstaltungsbestandteile werden Sie von den Lehrenden in der Regel in der ersten Sitzung der Veranstaltung informiert.
Lehrveranstaltungsform Seminar
Angebotsrhythmus