Das Modul vermittelt die Grundlagen und Aufgaben des Informationsmanagements zur Erstellungen einer IT-Strategie. Die Aufgaben werden insbesondere aus strategischer Perspektive betrachtet und in Methodenkompetenz für die einzelnen Aufgaben des Informationsmanagement den Studierenden näher gebracht.
Fachkompetenzen Die Studierenden:
benennen die strategischen Aspekte des Informationsmanagements und erkennen ihre Auswirkung auf das technische und operative Informationsmanagement
untersuchen die wesentlichen Fragen der Reorganisation des Unternehmens im Zusammenhang mit dem Informationssystemeinsatz und erkennen an einem Beispielanwendungssystem, wie etwa SAP R/3, den Einfluss des Internets und seiner Dienste auf Geschäftsprozesse und Informationssysteme
benennen unterschiedliche Ansätze des Informationsmanagements (Information Resource Management, Management Ansatz, Führungsansatz, Persönliches Informationsmanagement) und erkennen, warum das Bestimmen des Wertes des Informationsmanagements notwendig ist und wie es erfolgt
geben die Ziele des Informationsmanagements an, leiten seine Aufgaben aus den Zielen ab und gliedern diese in geeigneter Weise
erkennen die Merkmale der Methodik des Informationsmanagement
übertragen den Architekturbegriff auf die Informationsinfrastruktur
schätzen die Bedeutung von Planungen und Maßnahmen, die sich an der IT-Architektur orientieren, für die strategische IT-Planung ab
planen die Vorgehensweisen für die strategische Situationsanalyse der Wettbewerbssituation, die Informationsinfrastruktur und die Umweltanalyse mit dem Ziel, sie auf einfache Problemsituationen zu übertragen
benennen den Zielinhalt strategischer IT-Ziele und erkennen die Probleme bei der Festlegung des Zielmaßstabes
Methodenkompetenzen Die Studierenden:
führen Aufgaben des Informationsmanagement mittels Methoden des Information Engineering durch und erlernen hierbei Kompetenz die eingesetzten Methoden auf andere Anwendungsgebiete z.B. aus der Wirtschaft zu übertragen
erlernen anhand der Durchführung der Methoden Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Methoden und könne diese im Rahmen der IT-Strategie anhand des erworbenen Wissen optimiert einsetzen
Sozialkompetenzen Die Studierenden:
konstruieren Lösungen zu gegeben Fallstudien in der Gruppe z.B. der Entwicklung einer IT-Strategie
diskutieren die Lösungen auf fachlicher Ebene
präsentieren die Lösungen der Fallstudien im Rahmen der Übungen
Selbstkompetenzen Die Studierenden:
Modulinhalte
Der Anteil der Informationstechnologie am Investitionsbudget von Unternehmen steigt ständig an. In einzelnen Branchen wie z.B. den Banken werden bereits 25% aller Investitionen in Informationssysteme gelenkt. Der Faktor Information ist nicht nur ein Produktionsfaktor, sondern ein Wettbewerbselement, dem eine immer größere Bedeutung zukommt. Die Wirtschaftsinformatik stellt sich diesen Herausforderungen durch die betriebswirtschaftliche Behandlung von Fragen der Informationstechnologie. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht der Informationssystemeinsatz in Unternehmen und anderen Organisationen. Die Querschnittsfunktion des Faches wirft sowohl Fragestellungen der Vorgehensweise (Vorgangsmodelle), der problemadäquaten Abbildung (Modellierung im engeren Sinne) als auch der Anwendung in einzelnen Problemdomänen auf.
Das Modul vermittelt die folgenden Inhalte:
Grundlagen und Aufgaben des Informationsmanagements
IT-Architekturen
Informations- und Kommunikationstechnische Infrastruktur
Strategisches, administratives und operatives Information Engineering