mkt265 - Jugendmoden und Globalisierung (Vollständige Modulbeschreibung)

mkt265 - Jugendmoden und Globalisierung (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Jugendmoden und Globalisierung
Modulkürzel mkt265
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Materielle Kultur
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master of Education (Sonderpädagogik) Textiles Gestalten (Master of Education) > Mastermodule
  • Zwei-Fächer-Bachelor Materielle Kultur: Textil (Bachelor) > Aufbaumodule
Zuständige Personen
  • Henzel, Norbert (Modulverantwortung)
  • Eller, Petra (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen

Curriculare Abfolge (gemäß § 9 Abs. 6 BPO neu): Kompetenzen des Moduls mkt031

Kompetenzziele

Kulturwissenschaftliche, analytische, ästhetische, gestalterisch-konzeptuelle und technologische Kompetenzen:

  • Problembewusstsein für ökologische, soziale, ökonomische und ästhetische Wechselwirkungen textiler Produktion und Konsumtion im globalen Kontext
  • Auseinandersetzung mit Marketingstrategien am Beispiel von Jugendmoden, Analyse der Strategien des Visual Merchandising.
  • Orientierungswissen zu Faktoren der Globalisierung der Textilproduktion.
  • Fähigkeit, geschlechterbezogene, ethnisierte und klassengeprägte Modephänomene des 20. und 21. Jahrhunderts am Beispiel von Jugendmoden zu erkennen und kritisch zu reflektieren.
  • Elementare Urteilsfähigkeit am Beispiel der Analyse von Jugendkleidung.
  • Medienkompetenz für die fachpraktischen Arbeiten und Präsentationen.
  • Sensibilisierung für die vestimentären Praktiken möglicher zukünftiger Klientel "Schüler:innen"
Modulinhalte

Komplexe Aspekte von Jugendmoden und Globalisierung werden in verschiedenen teilweise eng aufeinander bezogenen Lehrveranstaltungen theoriebezogen und praxisnah vermittelt, von denen einzelne gewählt werden. Themen sind u. a.

  • Theorien und empirische Studien zu Stil, Trend und Mode
  • Globale Bekleidungsproduktion
  • Jugendmode im Kontext sozialer, ökonomischer und ästhetischer Lebensbedingungen
  • Empirische Untersuchung zum Jugendmodemarketing
Literaturempfehlungen

Auf Literatur wird in Form einer Liste verwiesen; ggf. wird ein Handapparat zur Verfügung gestellt. Der Handapparat enthält Texte zu Jugendmoden, Bekleidungsmarketing, Globalisierung, Bekleidungsproduktion.

Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Hinweise
  • Aktive Teilnahme (gemäß § 9 Abs. 5 BPO neu)
  • Englische Sprachkenntnisse (Lesefähigkeit)
  • Für Studierende BA MK:T mit Lehramtsorientierung GHR und Studierende M.Ed. SoPäd Textiles Gestalten Pflicht. Für Studierende BA MK:T ohne Lehramtsorientierung Wahlpflicht.
  • Lehrende dieses Moduls dürfen im Rahmen ihrer Lehrveranstaltungen KI in der Lehre nach vorheriger Ankündigung einsetzen. Studierenden kann in Absprache mit den jeweiligen Lehrenden die Möglichkeit eingeräumt werden, KI im Rahmen ihrer Studien- oder Prüfungsleistungen einzusetzen. Hierfür soll der Zugang nach Möglichkeit über einen institutionellen Account der CVO Universität Oldenburg erfolgen, welcher die Anonymität der Studierenden garantiert. Lehrende können darüber hinaus entscheiden, ob sie den Studierenden die Nutzung weiterer KI-Anwendungen erlauben. Studierenden darf kein Vor- oder Nachteil entstehen, wenn Sie hierfür einen privaten Account nutzen oder nicht nutzen. Die Nutzung jeglicher KI-Anwendungen für Studien- und Prüfungsleistungen ist gemäß den Vorgaben des IfMK eindeutig zu kennzeichnen. Ungekennzeichnete Nutzung von KI-Anwendungen führt zu entsprechenden Sanktionen – bis hin zur Bewertung einer Leistung als „ungenügend“.
Modulart je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht
Modullevel AC (Aufbaucurriculum / Composition)
Lehr-/Lernform In der Fassung der FSA ab Wintersemester 2023/24:
1 V / S
und
1 S / Ü / W

In früheren Fassungen der FSA :
1 V / S
und
1 S / Ü / W
und
1 S / Ü

Für alle Fassungen gilt:

Zur Wahl stehen je nach Angebot: Seminare mit Übungs- sowie Vorlesungsanteilen, Werkstattkurs. Ggf. verlagerte Lehre. Kurzreferate, empirische Recherche, fachpraktische Aufgaben, Präsentation.
Der Werkstattkurs zum Jugendmode-Marketing kann aus inhaltlichen Gründen nur in Verbindung mit dem Seminar zur Jugendmode belegt werden.
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung oder Seminar 2 WiSe 28
VA-Auswahl (S/Ü/W) 2 WiSe 28

für Studierende mit Studienbeginn bis einschließlich SoSe 23: zusätzlich 14 bis 28 Stunden

Präsenzzeit Modul insgesamt 56 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul

Portfolio: 15.03.; mündliche Prüfung in der vorlesungsfreien Zeit im Frühjahr

1 Portfolio oder 1 mündliche Prüfung

Hinweis zu den Prüfungsformen:

  • 1 Portfolio umfasst zwei bis vier Leistungen (schriftliche, mündliche, visuelle oder audiovisuelle Aufgaben zu lektüreorientierten, texterschließenden, theoretisch-konzeptionellen, empirischen, explorativen, experimentellen, gestalterischen und / oder fachpraktischen Themen).
  • 1 mündliche Prüfung dauert 15 bis 20 Minuten.
  • Beide Prüfungsformen unter Vorlage fachpraktischer bzw. empirischer Anteile.