Modulbezeichnung | Jugendmoden und Globalisierung |
Modulkürzel | mkt265 |
Kreditpunkte | 6.0 KP |
Workload | 180 h
( Die Präsenzzeit kann je nach Wahl der Veranstaltungen von 70 bis 87 Stunden variieren. )
|
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Materielle Kultur |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Henzel, Norbert (Modulverantwortung)
Henzel, Norbert (Prüfungsberechtigt)
Eller, Petra (Prüfungsberechtigt)
Henzel, Norbert (Modulberatung)
Eller, Petra (Modulberatung)
|
Teilnahmevoraussetzungen | - Kompetenzen des Moduls mkt012 (siehe Modulbeschreibung mkt012) - Englische Sprachkenntnisse (Lesefähigkeit) - Bestandenes Modul mkt031 |
Kompetenzziele | Problembewusstsein für ökologische, soziale, ökonomische und ästhetische Wechselwirkungen textiler Produktion und Konsumtion im globalen Kontext: - Auseinandersetzung mit Marketingstrategien am Beispiel von Jugendmoden, Analyse der Strategien des Visual Merchandising. - Orientierungswissen zu Faktoren der Globalisierung der Textilproduktion. - Grundkenntnisse von Gender und Postcolonial Studies. - Kulturwissenschaftliche, analytische, ästhetische, gestalterisch-konzeptuelle und technologische Kompetenzen: - Fähigkeit, geschlechterbezogene, ethnisierte und klassengeprägte Modephänomene des 20. und 21. Jahrhunderts am Beispiel von Jugendmoden zu erkennen und kritisch zu reflektieren. - Elementare Urteilsfähigkeit am Beispiel der Analyse von Jugendkleidung. - Medienkompetenz für die fachpraktischen Arbeiten und Präsentationen. - Grundverständnis für Schnittkonstruktionen und Körperbild - Sensibilisierung für die vestimentären Praktiken der zukünftigen Klientel "Schülerinnen" |
Modulinhalte | Komplexe Aspekte von Jugendmoden und Globalisierung werden in verschiedenen teilweise eng aufeinander bezogenen Lehrveranstaltungen theoriebezogen und praxisnah vermittelt. 211: S/Ü Stil-Trend-Mode (2 SWS) 193: S Globale Bekleidungsproduktion (2 SWS) 191: V mit S Jugendmodemarketing vor dem Hintergrund der Änderung sozialer, ökonomischer und ästhetischer Lebensbedingungen (1,5 SWS) 192: W Jugendmodemarketing: empirische Untersuchung (2 SWS) 196: Bezug zum Thema Jugendmode. |
Literaturempfehlungen | Auf Literatur wird in Form einer Liste verwiesen; ggf. wird ein Handapparat zur Verfügung gestellt. Der Handapparat enthält Texte zu Jugendmoden, Bekleidungsmarketing, Globalisierung, Bekleidungsproduktion. |
Links | |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jährlich |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Hinweise | Dieses Modul wird im Aufbaucurriculum des BA Materielle Kultur: Textil und im Mastercurriculum des M. Ed. Textiles Gestalten (SoPäd) angeboten. 192 kann nur in Verbindung mit 191 belegt werden Nur für Studierende ohne Lehramtsorientierung: Wenn alle 5 Veranstaltungen gewählt werden, können die beiden weiteren Veranstaltungen im Freien (Teil-)Modul angerechnet werden. |
Modullevel / module level | AC (Aufbaucurriculum / Composition) |
Modulart / typ of module | je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | Vielfältige Lehr-/Lern- und Prüfungsformen: Seminare mit Übungs- sowie Vorlesungsanteilen, Werkstattkurse, Fachkolloquium, ggf. verlagerte Lehre. Kurzreferate, empirische Recherche, fachpraktische Aufgaben, Präsentation. |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Lehrveranstaltungsform | Kommentar | SWS | Angebotsrhythmus | Workload Präsenz |
---|---|---|---|---|
Vorlesung (mit Seminaranteilen) | 2 | WiSe | 28 | |
Seminar oder Übung | 2 | WiSe | 28 | |
VA-Auswahl (S/Ü/W) | WiSe | 0 | ||
Präsenzzeit Modul insgesamt | 56 h |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Studienleistung: veranstaltungsbegleitend Prüfungsleistung: 15.03. (mdl. Prüfung in der vorlesungsfreien Zeit) |
Prüfungsleistung: 1 Portfolio mit bis zu 5 Einzelleistungen oder mündliche Prüfung, jeweils unter Vorlage fachpraktischer bzw. empirischer Anteile. Über die veranstaltungsspezifischen Bestandteile der aktiven Teilnahme (gemäß §9 Abs. 5 BPO und Abschnitt 4 der fachspezifischen Anlage zum BPO) und die Verteilung des Workloads auf die Veranstaltungsbestandteile werden Sie von den Lehrenden in der Regel in der ersten Sitzung der Veranstaltung informiert. |