mkt265 - Jugendmoden und Globalisierung (Vollständige Modulbeschreibung)

mkt265 - Jugendmoden und Globalisierung (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Jugendmoden und Globalisierung
Modulkürzel mkt265
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Materielle Kultur
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master of Education (Sonderpädagogik) Textiles Gestalten (Master of Education) > Mastermodule
  • Zwei-Fächer-Bachelor Materielle Kultur: Textil (Bachelor) > Aufbaumodule
Zuständige Personen
  • Henzel, Norbert (Modulverantwortung)
  • Eller, Petra (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
Curriculare Abfolge (gemäß § 9 Abs. 6 BPO neu): Kompetenzen des Moduls mkt031
Kompetenzziele
Kulturwissenschaftliche, analytische, ästhetische, gestalterisch-konzeptuelle und technologische Kompetenzen:
  • Problembewusstsein für ökologische, soziale, ökonomische und ästhetische Wechselwirkungen textiler Produktion und Konsumtion im globalen Kontext
  • Auseinandersetzung mit Marketingstrategien am Beispiel von Jugendmoden, Analyse der Strategien des Visual Merchandising.
  • Orientierungswissen zu Faktoren der Globalisierung der Textilproduktion.
  • Fähigkeit, geschlechterbezogene, ethnisierte und klassengeprägte Modephänomene des 20. und 21. Jahrhunderts am Beispiel von Jugendmoden zu erkennen und kritisch zu reflektieren.
  • Elementare Urteilsfähigkeit am Beispiel der Analyse von Jugendkleidung.
  • Medienkompetenz für die fachpraktischen Arbeiten und Präsentationen.
  • Sensibilisierung für die vestimentären Praktiken möglicher zukünftiger Klientel "Schüler:innen"
Modulinhalte
Komplexe Aspekte von Jugendmoden und Globalisierung werden in verschiedenen teilweise eng aufeinander bezogenen Lehrveranstaltungen theoriebezogen und praxisnah vermittelt, von denen einzelne gewählt werden. Themen sind u. a.
  • Theorien und empirische Studien zu Stil, Trend und Mode
  • Globale Bekleidungsproduktion
  • Jugendmode im Kontext sozialer, ökonomischer und ästhetischer Lebensbedingungen
  • Empirische Untersuchung zum Jugendmodemarketing
Literaturempfehlungen
Auf Literatur wird in Form einer Liste verwiesen; ggf. wird ein Handapparat zur Verfügung gestellt. Der Handapparat enthält Texte zu Jugendmoden, Bekleidungsmarketing, Globalisierung, Bekleidungsproduktion.
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Hinweise
  • Aktive Teilnahme (gemäß § 9 Abs. 5 BPO neu)
  • Englische Sprachkenntnisse (Lesefähigkeit)
  • Für Studierende BA MK:T mit Lehramtsorientierung GHR und Studierende M.Ed. SoPäd Textiles Gestalten Pflicht. Für Studierende BA MK:T ohne Lehramtsorientierung Wahlpflicht.
Modulart je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht
Modullevel AC (Aufbaucurriculum / Composition)
Lehr-/Lernform In der Fassung der FSA ab Wintersemester 2023/24:
1 V / S
und
1 S / Ü / W

In früheren Fassungen der FSA :
1 V / S
und
1 S / Ü / W
und
1 S / Ü

Für alle Fassungen gilt:

Zur Wahl stehen je nach Angebot: Seminare mit Übungs- sowie Vorlesungsanteilen, Werkstattkurs. Ggf. verlagerte Lehre. Kurzreferate, empirische Recherche, fachpraktische Aufgaben, Präsentation.
Der Werkstattkurs zum Jugendmode-Marketing kann aus inhaltlichen Gründen nur in Verbindung mit dem Seminar zur Jugendmode belegt werden.
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung (mit Seminaranteilen) 2 WiSe 28
VA-Auswahl (S/Ü/W) 2 WiSe 28
Seminar oder Übung
nur für Studierende mit Studienbeginn bis einschließlich SoSe 2023
WiSe 0
für Studierende mit Studienbeginn bis einschließlich SoSe 23: zusätzlich 14 bis 28 Stunden
Präsenzzeit Modul insgesamt 56 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Portfolio: 15.03.; mündliche Prüfung in der vorlesungsfreien Zeit im Frühjahr
1 Portfolio oder 1 mündliche Prüfung

Hinweis zu den Prüfungsformen:
  • 1 Portfolio umfasst zwei bis vier Leistungen (schriftliche, mündliche, visuelle oder audiovisuelle Aufgaben zu lektüreorientierten, texterschließenden, theoretisch-konzeptionellen, empirischen, explorativen, experimentellen, gestalterischen und / oder fachpraktischen Themen).
  • 1 mündliche Prüfung dauert 15 bis 20 Minuten.
  • Beide Prüfungsformen unter Vorlage fachpraktischer bzw. empirischer Anteile.