Modulbezeichnung | Ausgewählte Schwerpunkte zum Thema Wirtschaft für Studierende der Naturwissenschaften |
Modulcode | pb122 |
Kreditpunkte | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Fachbereich/Institut | Institut für Chemie |
Verwendet in Studiengängen |
|
Ansprechpartner/-in |
|
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Der wesentlichste Aspekt der Vorlesung besteht darin, naturwissenschaftlich orientierten Studenten einen Einblick in einige wirtschaftlich orientierte Entscheidungsfelder zu geben, mit denen sie entweder im Berufsleben mit hoher Wahrscheinlichkeit konfrontiert werden (z.B. Personalführung, Planungs- und Entscheidungstechniken) oder in denen sie mit einer naturwissenschaftlichen Ausbildung und nach entsprechender Einarbeitung tätig werden können (z.B. Beschaffungswesen, Produktion, Vertrieb/Marketing, Investitionsentscheidungen). Die speziellen Erfordernisse der chemischen und artverwandten Industrie werden an Beispielen aufgezeigt. Es sollen auch einige alltagstaugliche Techniken vermittelt werden (z.B. Erstellung einfacher Netzpläne und Gantt-Diagramme als Hilfsmittel bei der Bearbeitung von Abschlussarbeiten). 1. Planungs- und Entscheidungsmethoden: Es soll ein Überblick über ausgewählte klassische und moderne Optimierungs- und Planungsmethoden gegeben werden. 2. Beschaffung: Die Studenten sollen die verschiedenen Dimensionen der Beschaffung von Produktionsfaktoren und die speziellen Anfordernisse an die Beschaffungsaktivitäten innerhalb der chemischen Industrie kennen lernen. 3. Produktion: Die Studenten sollen die Grundlagen der Produktionswirtschaft als Kombination unterschiedlicher Produktionsfaktoren kennen lernen. Die wesentlichen Unterschiede zwischen den Produktionsverfahren der Fertigungs- und Prozessindustrie und deren Einfluss auf die Produktionsverfahren sollen erkannt werden. 4. Marketing: Es sollen die wesentlichen Grundbegriffe des Themenfeldes erklärt werden. Es soll verstanden werden, dass die Entwicklung von Marketingstrategien und der Einsatz von Marketingmaßnahmen aus den Unternehmensstrategien und zielen abgeleitet werden muss. 5. Investition: Es soll ein Überblick über die verschiedenen Phasen der Investitionsentscheidungen und der unterschiedlichen Verfahren zur Beurteilung von Investitionen gegeben werden. Personalführung: Die Studenten sollen Führung und Leitung als differenzierte Managementaufgabe und als Teil der Unternehmensstrategie erkennen. |
Modulinhalte | - Überblick über die Verwendung von Planungs- und Entscheidungstechniken in Unternehmen und in technischen Disziplinen.. - Beschaffung: Beschaffung als Teil der Unternehmensstrategie und des Wertschöpfungsprozesses. Handlungsoptionen und Handlungsansätze zur Gestaltung von Beschaffungsaktivitäten. - Produktion: Grundlagen der Produktionswirtschaft. Darstellung der verschiedenen Produktionsfunktionen. Die Unterschiede zwischen Fertigung- und Prozessindustrie und deren Einfluß auf die Produktionswirtschaft werden ausführlich besprochen. - Marketing: Grundlegende Begriffe und Bedeutungen. Methoden zur Analyse von Märkten, von möglichen Marktstrategien und des Marketing-Mix werden erklärt. - Investitionen: Grundlagenbegriffe, Investitionsentscheidungen bei Sicherheit und Unsicherheit, Zusammenhänge zwischen Investitions- und Finanzierungsentscheidungen. Personalmanagement: Überblick über die Definitionen, Bedeutungen und Interdepenzen von Führung, Organisation, Management und Unternehmensstrategien. |
Literaturempfehlungen | G. Wöhe, U. Döring; Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Verlag Vahlen, 21. Auflage (2002)
|
Links | |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jährlich |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Hinweise | (6 KP / SoSe: V 081 / 4. oder 6. FS / Rothkopf) |
Modullevel / module level | PB (Professionalisierungsbereich) |
Modulart / typ of module | Wahlpflicht |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Lehrveranstaltungsform | Kommentar | SWS | Angebotsrhythmus | Workload Präsenzzeit |
---|---|---|---|---|
Vorlesung | 2.00 | 28 h | ||
Seminar | 2.00 | 28 h | ||
Präsenzzeit Modul insgesamt | 56 h |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Seminarvortrag von max. 40 min Dauer oder aktiver und dokumentierter Beitrag zu einem Planspiel oder Hausarbeit im Umfang von max. 40 Seiten oder Klausur im Umfang von max. 120 min nach Maßgabe des Modulverantworlichen |