Fach-Bachelor Pädagogisches Handeln in der Migrationsgesellschaft (Bachelor) > PP "Wirtschaft für Studierende der Naturwissenschaften"
Fach-Bachelor Pädagogisches Handeln in der Migrationsgesellschaft (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Zuständige Personen
Rothkopf, Hans-Werner (Module responsibility)
Rothkopf, Hans-Werner (Prüfungsberechtigt)
Prerequisites
Keine
Skills to be acquired in this module
Der wesentlichste Aspekt der Vorlesung besteht darin, naturwissenschaftlich orientierten Studierenden einen Einblick in einige wirtschaftlich orientierte Tätigkeitsfelder zu geben, mit denen sie entweder im Berufsleben mit hoher Wahrscheinlichkeit konfrontiert werden (z.B. Personalführung, Planungs- und Entscheidungstechniken) oder in denen sie mit einer naturwissenschaftlichen Ausbildung und nach entsprechender Einarbeitung tätig werden können (z.B. Beschaffungswesen, Produktion, Vertrieb/Marketing, Investitionsentscheidungen). Die speziellen Erfordernisse der chemischen und artverwandten Industrie werden an Beispielen aufgezeigt.
- Es soll ein Überblick über Kosten- und Leistungsrechnung und ausgewählte finanzmathematische Methoden gegeben werden.
- Beschaffung: Es sollen die verschiedenen Dimensionen der Beschaffung von Produktionsfaktoren und die speziellen Anfordernisse an die Beschaffungsaktivitäten innerhalb der chemischen Industrie vermittelt werden.
- Produktion: Es sollen die Grundlagen der Produktionswirtschaft als Kombination unterschiedlicher Produktionsfaktoren erklärt
werden. Die wesentlichen Unterschiede zwischen den Produktionsverfahren der Fertigungs- und Prozessindustrie und deren Einfluss auf die Produktionsverfahren sollen erkannt werden.
- Marketing: Es sollen die wesentlichen Grundbegriffe des Themenfeldes erklärt werden. Es soll verstanden werden, dass die Entwicklung von Marketingstrategien und der Einsatz von Marketingmaßnahmen aus den Unternehmensstrategien und -zielen abgeleitet werden muss.
- Investition: Es soll ein Überblick über die verschiedenen Phasen der Investitionsentscheidungen und der unterschiedlichen Verfahren zur Beurteilung von Investitionen gegeben werden.
Module contents
- Einführung in die Wirtschaftswissenschaften
- Grundlagen: Kosten- und Leistungsrechnung und Finanzmathematik.
- Grundlagen: Jahresabschlüsse, Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnung, Finanzkennziffern als Steuerungsmethode.
- Beschaffung: Beschaffung als Teil der Unternehmensstrategie und des Wertschöpfungsprozesses. Handlungsoptionen und Handlungsansätze zur Gestaltung von Beschaffungsaktivitäten.
- Produktion: Grundlagen der Produktionswirtschaft. Darstellung der verschiedenen Produktionsfunktionen. Die Unterschiede zwischen Fertigungs- und Prozessindustrie und deren Einfluss auf die Produktionswirtschaft werden ausführlich besprochen.
- Marketing: Grundlegende Begriffe und Bedeutungen. Methoden zur Analyse von Märkten, von möglichen Marktstrategien und des Marketing-Mix werden erklärt.
- Investitionen: Grundlagenbegriffe, Investitionsentscheidungen bei Sicherheit und Unsicherheit, Zusammenhänge zwischen Investitions- und Finanzierungsentscheidungen.
Literaturempfehlungen
G. Wöhe, U. Döring, G. Brösel; Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Verlag Vahlen, 27. Auflage (2020)
J. Schwarze; Projektmanagement mit Netzplantechnik. Verlag Neue Wirtschafts-Briefe, 8. Auflage (2001)
G. Fandel; Produktions- und Kostentheorie. Springer Verlag, 8. Auflage (2010)
H. Meffert et al.; Marketing. Springer Verlag, 13. Auflage. (2018)Grundlagen
Links
Aktuelle Kommentare und Informationen zur Modulbearbeitung stellt der Dozent über StudIP und E-Mail zur Verfügung.
Language of instruction
German
Duration (semesters)
1 Semester
Module frequency
1.5 jährlich
Module capacity
unlimited (
Abhängig vom Raumangebot
)
Reference text
Das Modul kann unabhängig vom Studienfortschritt bearbeitet werden.