Module label | Bachelor´s Thesis Module |
Modulkürzel | bam |
Credit points | 15.0 KP |
Workload | 450 h
( 450 Stunden )
|
Institute directory | Institute of Physics |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Agert, Carsten (Prüfungsberechtigt)
Govor, Leonid (Prüfungsberechtigt)
Anemüller, Jörn (Prüfungsberechtigt)
Gülker, Gerd (Prüfungsberechtigt)
Bayer, Tim-Daniel (Prüfungsberechtigt)
Brüggemann, Rudolf (Prüfungsberechtigt)
Biehs, Svend-Age (Prüfungsberechtigt)
Borchert, Holger (Prüfungsberechtigt)
Brand, Thomas (Prüfungsberechtigt)
Reuter, Rainer (Prüfungsberechtigt)
Cocchi, Caterina (Prüfungsberechtigt)
Doclo, Simon (Prüfungsberechtigt)
Groß, Petra (Prüfungsberechtigt)
Heinemann, Detlev (Prüfungsberechtigt)
De Sio, Antonietta (Prüfungsberechtigt)
Engel, Andreas (Prüfungsberechtigt)
Heise, Stephan (Prüfungsberechtigt)
Englert, Lars (Prüfungsberechtigt)
Hirwa, Hippolyte (Prüfungsberechtigt)
Gütay, Levent (Prüfungsberechtigt)
Hartmann, Alexander (Prüfungsberechtigt)
Hölling, Michael (Prüfungsberechtigt)
Hohmann, Volker (Prüfungsberechtigt)
Kittel, Achim (Prüfungsberechtigt)
Holthaus, Martin (Prüfungsberechtigt)
Kollmeier, Birger (Prüfungsberechtigt)
Kleihaus, Burkhard (Prüfungsberechtigt)
Kühn, Martin (Prüfungsberechtigt)
Krüger, Michael (Prüfungsberechtigt)
Lukassen, Laura (Prüfungsberechtigt)
Pareek, Devendra (Prüfungsberechtigt)
Kunz-Drolshagen, Jutta (Prüfungsberechtigt)
Lämmerzahl, Claus (Prüfungsberechtigt)
Lienau, Christoph (Prüfungsberechtigt)
Looe, Hui Khee (Prüfungsberechtigt)
Nilius, Niklas (Prüfungsberechtigt)
Poppe, Björn (Prüfungsberechtigt)
Peinke, Joachim (Prüfungsberechtigt)
Petrovic, Cornelia (Prüfungsberechtigt)
Solovyeva, Vita (Prüfungsberechtigt)
van de Par, Steven (Prüfungsberechtigt)
Rosmej, Sebastian (Prüfungsberechtigt)
Schäfer, Sascha (Prüfungsberechtigt)
Silies, Martin (Prüfungsberechtigt)
Solov'yov, Ilia (Prüfungsberechtigt)
Wollenhaupt, Matthias (Prüfungsberechtigt)
|
Prerequisites | Absolvierung des Bachelorstudiums in dem in der Prüfungsordnung spezifizierten Rahmen. |
Skills to be acquired in this module | Nachweis der Methoden- und Präsentationskompetenz durch die Studierenden sowie der Fähigkeit zur gesellschaftspolitischen Einordnung der Konsequenzen von physikalischer Forschung. |
Module contents | Die Bachelorarbeit bildet den Abschluss des Bachelorstudiums. In ihrem Rahmen bearbeiten die Studierenden auf der Grundlage der erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten eine wissenschaftliche Aufgabenstellung des Faches. Die Ergebnisse werden in einem Abschlussvortrag dargestellt. Der Vortrag findet im Rahmen des Seminars der Arbeitsgruppe statt, in der die Bachelorarbeit durchgeführt wurde. |
Literaturempfehlungen | o Wird entsprechend dem konkreten Thema spezifiziert |
Links | |
Languages of instruction | |
Duration (semesters) | 1 Semester |
Module frequency | Winter- oder Sommersemester |
Module capacity | unlimited |
Modullevel / module level | --- |
Modulart / typ of module | Pflicht / Mandatory |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | Selbständige wissenschaftliche Arbeit |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Examination | Prüfungszeiten | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | G |
Form of instruction | Seminar |
SWS | |
Frequency | |
Workload Präsenzzeit | 0 h |