Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
01.04.2023 01:22:47
phy723 - Problemlösen in der Medizin (Complete module description)
Original version English PDF Download
Module label Problemlösen in der Medizin
Modulkürzel phy723
Credit points 6.0 KP
Workload 180 h
(
Präsenzzeit: 56 Stunden Selbststudium: 124 Stunden
)
Institute directory Institute of Physics
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master's Programme Physics, Engineering and Medicine (Master) > Mastermodule
Zuständige Personen
Kollmeier, Birger (Prüfungsberechtigt)
Eysholdt, Ulrich (Prüfungsberechtigt)
Radeloff, Andreas (Prüfungsberechtigt)
Bräuer, Anja (Prüfungsberechtigt)
Prerequisites
Grundzüge der medizinischen Diagnostik und Charakterisierung von häufigen Krankheitsbildern Grundzüge der medizinischen Behandlung (einschließlich von Methoden der Biomedizintechnik) Grundzüge der präklinischen Medizin (Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie, Biochemie, Pathobiochemie und Genetik)
Skills to be acquired in this module
Überblick über und Einblick in die Vorgehensweise in der diagnostischen und interventionellen Medizin anhand von praktisch relevanten Krankheitsbildern. Bevorzugt werden Krankheitsbilder, deren Diagnostik und/oder Therapie auch auf typischen medizintechnischen Hilfsmitteln in Diagnostik und Therapie aufbaut. Die resultierenden Problemstellungen für die Medizintechnik sollen kompetent erfasst werden können, sowie die Möglichkeiten und Grenzen der Medizintechnik sollen erkannt werden.
Module contents
Die Themen orientieren sich an den Problemlöse-Seminaren des 2. und 3. Studienjahr des Medizinstudiengangs und entnehmen daraus die jeweils für PTM relevantesten Themen, z.B. Wintersemester Woche Thema Thema des Seminars 1 Allgemeine Diagnostik Rückenschmerzen 2 Allgemeine Therapie Muskelkrämpfe 3 Koronare Herzkrankheit, Brustschmerz Myokardinfarkt 4 Herzinsuffizienz, Schwindel und Müdigkeit Reizleitungsstörungen 5 HNO: Hören Schwerhörigkeit und Tinnitus 6 Nieren Ödeme und Müdigkeit 7 Urologie/Wasser Schmerzen beim Wasserlassen 8 Darm Diarrhö 9 Augenheilkunde Doppeltsehen 10 Cortex Gedächtnis‐ und Konzentrationsstörungen 11 Affektive Störungen Antriebsminderung 12 Endokrinologie Akuter Bauchschmerz 13 Schmerz Kopfschmerzen 14 Leber Rezidivierender Bauchschmerz Sommersemester Woche Thema Thema des Seminars 1 Bindegewebe Schulterschmerzen 2 Orthopädie Knieschmerzen 3 Intensivmedizin Hypotonie nach Verkehrsunfall 4 Onkologie Akuter Bauchschmerz 5 Gynäkologie Chronischer Unterbauchschmerz 6 Infektion Roter Hautausschlag 7 Transplantation Husten nach Lungentrans- plantation 8 Onkologie Bluthusten 9 Onkologie Tastbarer Knoten am Hals 10 Pneumonologie/ Exanthem bei Fieber Infektionen (Päd.) 11 Urologie Hodenschmerzen 12 Onkologie/Palliativmedizin Atemnot 13 Rechtsmedizin Der verstorbene Patient 14 Infektiologie/ Fieber und Exanthem globale Gesundheit
Literaturempfehlungen
 Schettler: Innere Medizin, Thieme  Pschyrembel: Klinisches Wörterbuch
Links
Language of instruction German
Duration (semesters) 2 Semester
Module frequency Winter- und Sommersemester
Module capacity unlimited
Modullevel / module level MM (Mastermodul / Master module)
Modulart / typ of module Pflicht / Mandatory
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method Seminar: 2*2 SWS
Vorkenntnisse / Previous knowledge
Form of instruction Comment SWS Frequency Workload of compulsory attendance
Lecture 2 WiSe 28
Seminar SoSe oder WiSe 0
Exercises 2 WiSe 28
Präsenzzeit Modul insgesamt 56 h
Examination Prüfungszeiten Type of examination
Final exam of module
Klausur (max 180 Min.) oder mündliche Prüfung (30 Min.) oder Referat (30 Min.)