Modulbezeichnung | Privatrecht: Vertragsrecht I |
Modulkürzel | hls021 |
Kreditpunkte | 5.0 KP |
Workload | 150 h |
Einrichtungsverzeichnis | Department für WiRe (VWL) |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen | |
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Die Studierenden erlangen ein Verständnis für das deutsche Privatrecht, insbesondere das deutsche Vertragsrecht. Daneben werden die Studierenden befähigt den Einfluss des EU Rechts auf das deutsche Privatrecht nachzuvollziehen und den wissenschaftlichen Umgang mit Rechtsprechung und Literatur zu vertiefen. Die rechtswissenschaftlichen Kompetenzen (insbesondere Subsumtion, Gutachtentechnik, Auslegung, Anspruchsaufbau und -prüfung) werden weiter gefestigt. |
Modulinhalte | Das Modul stellt den Einstieg in das deutsche Vertragsrecht dar und behandelt gleichzeitig den Einfluss des EU Rechts hierauf. Das Modul ist in zwei Vorlesungen geteilt: Die Vorlesung Grundlagen des Privatrechts und BGB AT führt überblicksartig und anhand aktueller Rechtsprechungsfälle in das BGB und die Nebengesetze ein und behandelt vertieft den Allgemeinen Teil des BGB. Neben einem Überblick über Systematik, Regelungstechniken und wichtige privatrechtliche Grundprinzipien sind Rechts- und Geschäftsfähigkeit, Rechtssubjekte, Rechtsgeschäftslehre (insbesondere Willenserklärung und Vertrag), Irrtumslehre, Wirksamkeit (Frist, Form), Bedingung und Befristung, Stellvertretung sowie Rechtsdurchsetzung, einschließlich Verjährungsfragen wichtige Themenkreise, die in der Veranstaltung behandelt werden. Die Vorlesung wird von Arbeitsgemeinschaften begleitet. Die Veranstaltung Europäisches Privatrecht bildet den Einstieg in die privatrechtliche Ausbildung an der Hanse Law School. Sie soll Grundfragen des Privatrechts in rechtsvergleichender Form erörtern. Die Darstellung erfolgt problembezogen und bezieht Rechtsregeln des EU-Privatrechts ebenso ein wie das deutsche Vertragsrecht als Vertreter kontinentaler Rechtssysteme und das englische Vertragsrecht als Common Law-Rechtssystem. Gegenstand der Veranstaltung sind: Einordnung des Zivilrechts im |
Literaturempfehlungen | Walker, W.-D./ Brox, H. (2017): Allgemeiner Teil des BGB, 41. Auflage, Verlag Franz Vahlen, München Rüthers, B./ Stadler, A. (2017): Allgemeiner Teil des BGB, 19. Auflage, C.H. Beck, München Schack, H. (2016): BGB – Allgemeiner Teil, 15. Auflage, C.F. Müller, Heidelberg Medicus, D./ Petersen, J. (2016): Allgemeiner Teil des BGB, 11. Auflage, C.F. Müller, Heidelberg Brox, H./ Walker, W.-D. (2018), Allgemeines Schuldrecht, 42. Auflage, C.H. Beck, München Looschelders, D. (2015): Schuldrecht Allgemeiner Teil, 13. Auflage, Verlag Franz Vahlen, München |
Links | |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jährlich |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Modullevel | |
Modulart | Pflicht / Mandatory |
Lehr-/Lernform | Vorlesung und AG |
Vorkenntnisse |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Am Ende des Semesters |
K oder H |
Lehrveranstaltungsform | Vorlesung ( und AG )
|
SWS | 4 |
Angebotsrhythmus | WiSe |
Workload Präsenzzeit | 56 h |