cma350 - Privacy law (Complete module description)

cma350 - Privacy law (Complete module description)

Original version English PDF download
Module label Privacy law
Module code cma350
Credit points 10.0 KP
Workload 300 h
Institute directory Department of Business Administration, Economics and Law (Economics)
Applicability of the module
  • Master's Programme Law and Information Systems (Master) > Optional Modules/Courses
Responsible persons
  • Prof. Dr. Golland, Alexander (Professur für Wirtschaftsrecht, insbesondere Recht der Digitalisierung Aachen University of Applied Sciences – FH Aachen) (authorised to take exams)
  • Reibach, Boris (Scheja und Partner Rechtsanwälte, Bonn) (authorised to take exams)
  • Centre for lifelong learning (C3L) (module responsibility)
Prerequisites

Keine

Skills to be acquired in this module
  • Nach Abschluss des Moduls beherrschen Sie die gesetzlichen Grundlagen des Datenschutzrechtes der EU, des Bundes und der Länder und können diese unter Berücksichtigung der Rechtsprechung des EuGH, des BVerfG, des BGH und der Instanzgerichte anwenden.
  • Sie haben die Fähigkeit erlangt, Sachverhalte mit Datenschutzbezug zu analysieren und daten­schutzrechtliche Fragestellungen gutachterlich zu bewerten.
  • Ihre interdisziplinären Kenntnisse und Fertigkeiten in Bezug auf Maßnahmen zur technischen Datensicherheit gem. Art. 32 DSGVO haben Sie unter Beweis gestellt und können die Risiken von Informatik-Anwendungen beurteilen (Cookies, Trojaner).
  • Sie sind insbesondere in der Lage, das Gefährdungspotential der Datenverarbeitung für das Selbstbestimmungsrecht zu erkennen und zu bewerten.
  • Sie sind vertraut mit der Anwendung von Erlaubnisvorschriften des allgemeinen und bereichsspezifischen Datenschutzrechts.,
  • Sie können die Rechte der Betroffenen benennen und Selbstschutzregeln anwenden.
  • Sie sind in der Lage, Datenschutzerklärungen zu formulieren.
  • Ihnen ist die Übernahme der Funktion des externen oder internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten (bDSB) aufgrund vorhandener Fachkunde möglich.
  • Sie können ein Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten anlegen und Datenschutzfolgenabschätzungen durchführen.
  • Sie sind in der Lage, Datenschutz-Audits durchzuführen.
  • Sie sind fähig, Personalisierungsstrategien im Marketing zu bewerten.
Module contents
  • Internationales und EU-Datenschutzrecht
  • Recht auf informationelle Selbstbestimmung
  • Allgemeines Datenschutzrecht des Bundes und der Länder
  • Bereichsspezifisches Datenschutzrecht
  • Pflichten der verantwortlichen Stellen, Rechte der Betroffenen
  • Auftragsdatenverarbeitung; Übermittlung in Drittländer
  • Aufgaben des Betrieblichen Datenschutzbeauftragten und der Aufsichtsbehörden
  • Verfahrensverzeichnis; Vorabkontrolle; Ökonomische Instrumente des Datenschutzes
  • Bonitätsprüfung/ Scoring, Dialogmarketing/Listenprivileg
  • Beschäftigtendatenschutz
  • Datenschutz in der Anwaltskanzlei
  • Anonymität/Pseudonymität sowie Datensicherheit 
Recommended reading

Golland, A./Taeger, J./Reibach, B./Scheja, G.: Datenschutzrecht, Lernmaterial. Universität Oldenburg, C3L – Center für lebenslanges Lernen, Oldenburg (fortlaufend aktualisiert).

Weitere Literatur wird über das eigens für das Modul entwickelte Lernmaterial und/oder im Modulverlauf bekannt gegeben.
Links
Language of instruction German
Duration (semesters) 18 Wochen in 1 Semester
Module frequency jährlich
Module capacity 25 Modulplätze; max. 25 Teilnehmende
Reference text

Sofern das Modul im aktuellen Semester stattfindet, lassen sich die Termine dem (Online-)Anmeldeformular entnehmen.

Examination Prüfungszeiten Type of examination
Final exam of module

Prüfungsleistungen sind innerhalb des Modulverlaufs zu den dafür festgelegten Fristen zu erbringen. Die Termine werden von den Lehrenden i.d.R. mit Beginn des jeweiligen Moduls bekannt gegeben.“

Voraussetzung für Vergabe von Kreditpunkten:

  • regelmäßige Teilnahme an Online-Diskussionen und Präsenzphasen
  • Bestehen der studienbegleitenden Prüfungsleistungen: Präsentation und schriftliche Ausarbeitung

 

Notenskala: 1,0 / 1,3 / 1,7 / 2,0 / 2,3 / 2,7 / 3,0 / 3,3 / 3,7 / 4,0 / 5,0

Type of course Seminar
SWS 0
Frequency see module frequency
Workload attendance time 30 h

Die Angabe bezieht sich auf die ungefähre (virtuelle) Präsenzzeit im gesamten Modulverlauf.