Stud.IP Uni Oldenburg
Universität Oldenburg
08.12.2023 17:01:22
mar175 - Sedimentologie und Sedimentgeochemie (Vollständige Modulbeschreibung)
Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Sedimentologie und Sedimentgeochemie
Modulkürzel mar175
Kreditpunkte 10.0 KP
Workload 300 h
(
Präsenzzeit: 98 Stunden, Selbststudium: 202 Stunden
)
Einrichtungsverzeichnis Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM)
Verwendbarkeit des Moduls
  • Fach-Bachelor Umweltwissenschaften (Bachelor) > Akzentsetzungsmodule
Zuständige Personen
  • Ehlert, Claudia (Modulverantwortung)
  • Pahnke-May, Katharina (Modulberatung)
Teilnahmevoraussetzungen
Aktive Teilnahme am Seminar ist Voraussetzung für Zulassung zur Übung/Exkursion.
Kompetenzziele

Studierende besitzen nach erfolgreichem Besuch des Moduls:

(i) vertiefte theoretische Kenntnisse der Sedimentologie und Sedimentgeochemie

(ii) Kenntnisse über praktische sedimentologische und sedimentgeochemische Methoden in Feld und Labor

(iii) vertiefte Fähigkeiten zur Auswertung und Darstellung sedimentologischer Untersuchungsergebnisse

(iv) Wissen/Erfahrungen über Techniken des sedimentologischen Arbeitens im Team

(v) Fähigkeit zur selbständigen Bearbeitung sedimentologischer und sedimentgeochemischer Fragestellungen

(vi) Wissen/Erfahrungen über die Kommunikation sedimentologischer und sedimentgeochemischer Sachverhalte und Ergebnisse eigener Arbeit.

 

Im Modul werden vertiefte theoretische und praktische Kompetenzen im terrestrischen und marinen Bereich der Geo- und Umweltwissenschaften erworben.
Modulinhalte

Vertiefende Grundlagen der Sedimentologie und Sediment-Geochemie: Entstehung von Sedimentgesteinen,

Arten von Sedimenten und Sedimentgesteinen (klastische Sedimente, Karbonate, Evaporite etc.),

Terrestrische, limnische und marine sedimentäre Ablagerungsräume,

Sedimente in Geo- und Umweltwissenschaften – Quellen und Senken: Ressourcen und Lagerstätten, Deponien, Altlasten

Sedimente im Feld und im Labor: Feld- und Labortechniken zur Erkennung, Beschreibung und Untersuchung von Sedimentproben

Literaturempfehlungen
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul
Aufnahmekapazität Modul 20 (

20 (Ü/Ex) - Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

)
Modullevel AS (Akzentsetzung / Accentuation)
Modulart Wahlpflicht / Elective
Lehr-/Lernform SoSe:
VL Sedimentologie und Sedimentgeochemie (3 KP, 2 SWS)
Ü (ggf. mit Exkursion) zur Sedimentologie und Sedimentgeochemie (4 KP, 4 SWS)
SE zu Übungen (3 KP, 2 SWS)

VL (semesterbegleitend), SE teilweise semesterbegleitend in der zweiten Semesterhälfte und teilweise begleitend zur Blockübung, Ü/EX als Block
Vorkenntnisse Nützliche Vorkenntnisse: mar020 Umwelt- und Geowissenschaften, mar070 Bodenkunde, Hydrologie, Ökosystem
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung 2 SoSe oder WiSe 28
Seminar 2 SoSe oder WiSe 28
Übung 2 SoSe oder WiSe 28
Präsenzzeit Modul insgesamt 84 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Im Rahmen der Veranstaltung

1 Prüfungsleistung: 1 Klausur oder Referat oder Hausarbeit

Regelmäßige, aktive Teilnahme an Übungen/Exkursion und Seminar