Modulbezeichnung | Theoretische Philosophie und ihre Konsequenzen für die Grundlagen der Wissenschaften |
Modulkürzel | phi331 |
Kreditpunkte | 12.0 KP |
Workload | 360 h |
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Philosophie |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Siebel, Mark (Modulverantwortung)
|
Teilnahmevoraussetzungen | Empfohlen wird die erfolgreiche Teilnahme am Aufbaumodul phi230. |
Kompetenzziele | Die Studierenden... ... beherrschen die Methoden und Arbeitstechniken des Faches ... verfügen über ein kritisches Verständnis der Konsequenzen der Theoretischen Philosophie für die Grundlagen der Wissenschaften durch die auf den im grundständigen Hochschulstudium erworbenen Fähigkeiten aufbauende Befähigung zur forschungsnahen Auseinandersetzung mit fortgeschrittenen Problemen der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie und weitere Teilgebiete der Theoretischen Philosophie ... vertiefen ihr kritisches Verständnis vom Verhältnis der Philosophie insbesondere zu den Naturwissenschaften sowie die Fähigkeit zum Umgang mit interdisziplinären Themen ... sind in der Lage eine fortgeschrittene systematische Fragestellung aus dem genannten Themenkreis unter Berücksichtigung einschlägiger Primär- und Sekundärliteratur eigenständig, den Forschungsstand berücksichtigend, zu bearbeiten. |
Modulinhalte | Vorstellung und forschungsnahe Diskussion von fortgeschrittenen Einzelproblemen der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie und weiterer Teilgebiete der Theoretischen Philosophie unter Berücksichtigung der Philosophischen Richtungen Empirismus und Rationalismus, Phänomenologie, Hermeneutik, Pragmatismus, Analytische Philosophie, Konstruktivismus; Vorstellung und forschungsnahe Diskussion von fortgeschrittenen Positionen zum Verhältnis der Philosophie insbesondere zu den Naturwissenschaften; Exemplarische Bereiche der Anthropologie und der Naturphilosophie. |
Literaturempfehlungen | Forschungsrelevante Texte (Primär- und Sekundärliteratur) der Theoretischen Philosophie mit besonderer Berücksichtigung der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie. |
Links | |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 1-2 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | halbjährlich |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Hinweise | Das Modul phi331 (12 KP) wird von allen Studierenden belegt, die sich zum WiSe 2016/17 oder später in den Master of Education Philosophie (Gym) oder das Erweiterungsfach Philosophie immatrikuliert haben. Studierende die sich vor dem WiSe 2016/17 immatrikuliert haben, studieren das Modul phi330 (15 KP). |
Modullevel / module level | MM (Mastermodul / Master module) |
Modulart / typ of module | Pflicht / Mandatory |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | 3 Seminare (6 SWS) |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Studierende können in Rücksprache mit den Dozierenden aus den folgenden Prüfungsformen auswählen: Hausarbeit (16-18 Seiten) oder Referat (30-35 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (10-12 Seiten) oder mündliche Prüfung (25-30 Minuten). |
Lehrveranstaltungsform | Seminar |
SWS | 6 |
Angebotsrhythmus | SoSe oder WiSe |
Workload Präsenzzeit | 84 h |