Modulbezeichnung | Mikrorobotik II |
Modulkürzel | inf308 |
Kreditpunkte | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Einrichtungsverzeichnis | Department für Informatik |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Fatikow, Sergej (Modulverantwortung)
Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
|
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Nachdem im Modul "Mikrorobotik und Mikrosystemtechnik" eine fundierte Einführung in die Mikrosystemtechnik und Mikrorobotik gegeben wurde, bietet diese Veranstaltung eine Vertiefung in das komplexe Gebiet der Mikro- und Nanorobotik. Dabei werden alle relevanten Teilbereiche der Mikrorobotik, u.a. auch sämtliche Forschungsthemen der Abteilung für Mikrorobotik und Regelungstechnik (AMiR) präsentiert und analysiert. Dem Student wird u.a. ein tiefer Einblick in die aktuellen Forschungsprojekte der AMiR und anderer Mikrorobotik-Institute weltweit ermöglicht, wobei in erster Linie die Anforderungen der Industrie an die Mikrorobotik diskutiert werden. Die Veranstaltung wird durch praxisnahe Übungen in den Forschungslaboren der AMiR abgerundet. **Fachkompetenzen** Die Studierenden - benennen und erkennen die Grundkonzepte der Nanotechnologie, insbesondere die Ansätze der Mikro- und Nanorobotik - differenzieren die Konzepte der Mikro- und Nanorobotik, speziell auf den Gebieten der Entwicklung, Steuerung/Regelung und Anwendung von mikro- und nanorobotischen System. - wenden ihr Wissen für den Entwurf von anwendungspezifischen Mikro- und Nanorobotersystemen an. **Methodenkompetenzen** Die Studierenden - übertragen die erlangten Fähigkeiten in den Bereichen der Regelungstechnik und Bildverarbeitung auf fachübergreifende Problemstellungen. - übertragen die Kompetenz praktische Erfahrungen in der Entwicklung, Steuerung/Regelung und Anwendung von mikrorobotischen Systemen auf neue Aufgaben. **Sozialkompetenzen ** Die Studierenden - arbeiten im Team **Selbstkompetenzen ** Die Studierenden - reflektieren ihr Vorgehen - beziehen ihre praktischen Erfahrungen in der Entwicklung, Steuerung/Regelung und Anwendung von mikrorobotischen Systemen in ihre Handlungen ein |
Modulinhalte | - Rasterelektronenmikroskopie und Rasterkraftmikroskopie - Intelligente multifunktionale Mikrorobotik - Mikroaktoren (Piezo-, Ferrofluid-, SMA-Aktoren) für Mikroroboter - Echtzeit-Bildverarbeitung in der Mikro- und Nanowelt (REM, AFM, optische Mikroskopie) - Mikrokraftsensoren und taktile Sensoren für Mikroroboter - Roboterregelung, u.a. mit Hilfe neuronaler Netze und Fuzzy-Logik - Haptische Benutzerschnittstelle zur Steuerung von Mikrorobotern - Roboterbasierte Mikro- und Nanohandhabung (REM, TEM, AFM, optische Mikroskopie) - Anwendungen: Mikro- und Nanomontage, Test von Nanoschichten, Handhabung und Charakterisierung von Kohlenstoffnanoröhren, Handhabung biologischer Zellen - Mehrrobotersysteme in der Mikrowelt: Kommunikation, Steuerung, Kooperation |
Literaturempfehlungen | - Vorlesungsskript in Buchform (kann nach Fertigstellung zum Selbstkostenpreis im Sekretariat A1 3-303 erworben werden) - Fatikow, Sergej (Ed.): Automated Nanohandling by Microrobotics, Springer, London, 2008 |
Links | |
Unterrichtsprachen | Englisch, Deutsch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jährlich |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Modullevel / module level | AS (Akzentsetzung / Accentuation) |
Modulart / typ of module | |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | V+Ü |
Vorkenntnisse / Previous knowledge | Mikrorobotik und Mikrosystemtechnik |
Lehrveranstaltungsform | Kommentar | SWS | Angebotsrhythmus | Workload Präsenz |
---|---|---|---|---|
Vorlesung | 3 | SoSe | 42 | |
Übung | 1 | SoSe | 14 | |
Präsenzzeit Modul insgesamt | 56 h |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Nach Beendigung des Moduls bis zum Anfang des nachfolgenden Semesters |
Fachpraktische Übungen und mündliche Prüfung. |