phi250 - Geschichte und Theorie der Religion (Vollständige Modulbeschreibung)

phi250 - Geschichte und Theorie der Religion (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Geschichte und Theorie der Religion
Modulkürzel phi250
Kreditpunkte 12.0 KP
Workload 360 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Philosophie
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master of Education (Sonderpädagogik) Werte und Normen (Master of Education) > Mastermodule
  • Master of Education (Wirtschaftspädagogik) Werte und Normen (Master of Education) > Mastermodule
  • Zwei-Fächer-Bachelor Philosophie / Werte u. Normen (Bachelor) > Aufbaumodule
Zuständige Personen
  • Auffarth, Christoph (Modulverantwortung)
Teilnahmevoraussetzungen
Der erfolgreiche Abschluss des Basiscurriculums wird empfohlen.
Kompetenzziele
Grundkenntnisse zu Fragestellungen, Methoden, Theorien der Religionswissenschaft; Grundkenntnisse in einer religiösen Tradition; Vertiefung durch eine Problemstellung, die die Stellung religiös begründeter Handlung in einer bestimmten Gesellschaft bearbeitet und selbständiges Erarbeiten eines Themas.
Modulinhalte
1. Die Einführung in die Religionswissenschaft bestimmt das Fach im Rahmen und in der Abgrenzung zu den benachbarten Disziplinien: Kulturwissenschaften, Geschichte, Soziologie, Philologien. Fragestellungen, Systematik, Theorien, Methoden.
2. Die Einführung in eine religiöse Tradition bietet das Grundwissen über Entstehung, moderne Entwicklungen, verschiedene Gruppen und Identitäten in den unterschiedlichen Gesellschaften und Kulturen; Sprachen und Semantik; Recht, Politik, Institutionen, Biographien usf.
3. Die erworbenen Kenntnisse werden vertieft und problemorientiert angewendet auf ein Problem, in dem religiös begründete Lösungen im Kontext und im Vergleich mit den Alternativen sozialen Handelns in einer bestimmten Gesellschaft untersucht werden können.
Literaturempfehlungen
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 2 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Hinweise
12 | 1 V + 2 S oder 2 V + 1 S oder 3 S | 3/4. FS oder 5/6. FS | Prof. Dr. Christoph Auffarth
Modulart Pflicht
Modullevel AC (Aufbaucurriculum)
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung 2 28
Seminar 4 56
Präsenzzeit Modul insgesamt 84 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Die Studierenden belegen i.d.R. im dritten Fachsemester (Wintersemester) zwei Veranstaltungen in Bremen und im darauffolgenden Sommersemester ein Seminar in Oldenburg. Als Prüfungsleistung ist der Nachweis der folgenden Leistung zu erbringen: Portfolio aus zwei kleinen (unbenoteten) Teilleistungen und einer größeren (benoteten) Teilleistung. In der Regel soll pro Veranstaltung eine Teilleistung (kleine Teilleistungen in den Bremer Einführungsveranstaltungen, große Teilleistung in dem Oldenburger Seminar) erbracht werden. Ausnahmeregelungen sind vorab mit dem Modulverantwortlichen zu vereinbaren.