Kenntnisse relevanter Theorien, Konzepte und handlungsbezogener Methoden
Fähigkeit zur kritischen sowie methodischen Reflexion von Wissen, Erfahrungen, Handlungsstrukturen und Deutungsmustern (auch in Praxisabläufen)
Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten sowie die Fähigkeiten zur Erarbeitung kreativer Lösungen und zum theoretisch fundierten Handeln in der Praxis
Entwicklung und Erweiterung von Selbst- und Sozialkompetenzen (z.B. selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten, Konflikt-, Kommunikations- und Teamfähigkeit, etc.)
Erwerb einer forschenden Haltung und die Möglichkeit zur Anwendung theoretisch erworbener Kenntnisse
Reflexionsfähigkeit des (eigenen) pädagogischen Handelns sowie von Theorie-Praxisverhältnissen
Modulinhalte
Im Mittelpunkt des Moduls steht die Datenauswertung eines Forschungsprojektes (siehe Modul päd525). Projekt (Auswertung der Untersuchung):
Auswertung der Daten/Fallmaterialien
Analyse und Interpretation der Daten/Fallmaterialien
Aufbereitung der Ergebnisse
Darstellung und Präsentation der Ergebnisse
Methodenberatung:
Es werden Workshops im Rahmen der Methodenberatung angeboten, die zur Unterstützung bei der Analyse von Datenmaterial dienen.
Posterschulung: Eine Schulung zur Erstellung wissenschaftlicher Poster unterstützt die Projektgruppen bei der Vorbereitung der Abschlusspräsentation.
Literaturempfehlungen
Als Nachschlagwerke und/oder Handbücher können empfohlen werden:
Brosius, F. (2012): SPSS 20 für Dummies. Weinheim: WILEY-VCH Verlag.
Diekmann, A. (2012): Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek.
Friebertshäuser, B./Prengel, A. (Hg.) (2010): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim und München.
Glaser, B. G./Strauss, A. L. (2010): Grounded theory: Strategien qualitativer Forschung. Bern: Huber.
Kuckartz, U. (2010): Einführung in die computergestützte Analyse qualitativer Daten. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwissenschaften.
Kuckartz, U. (2012): Qualitative Inhaltsanalyse: Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Weinheim [u.a.]: Beltz Juventa.
Nohl, A.-M. (2012): Interview und dokumentarische Methode: Anleitungen für die Forschungspraxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Raithel, J. (2008): Quantitative Forschung: Ein Praxiskurs. Wiesbaden. VS Verl. für Sozialwissenschaften.
Janssen, J./Laatz, W. (2010): -Statistische Datenanalyse mit SPSS. Heidelberg: Springer.
Schöneck, N.M. /Voß, W. (2013): Das Forschungsprojekt: Planung, Durchführung und Auswertung einer quantitativen Studie. 2., überarb. Aufl. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwissenschaften.
Wellenreuther, M. (2000): Quantitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim/München.
Wernet, A. (2009): Einführung in die Interpretationstechnik der objektiven Hermeneutik. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwissenschaften.
Es muss ein Projektseminar besucht werden (PG) (Fortsetzung aus dem Sommersemester).
Darüber hinaus werden Workshops zur Methodenberatung besucht (Ü) sowie eine Schulung zur Erstellung wissenschaftlicher Poster (Ü) für die Abschlusspräsentation.
Termine werden über die Projektkoordination rechtzeitig bekannt gegeben.
Modullevel / module level
AS (Akzentsetzung / Accentuation)
Modulart / typ of module
Pflicht / Mandatory
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method
1 Projektgruppe (2 LVS), 1 Ü, 1 AG
Vorkenntnisse / Previous knowledge
Lehrveranstaltungsform
Kommentar
SWS
Angebotsrhythmus
Workload Präsenz
Übung
individuelle Teilnahme
SoSe und WiSe
0
Projektgruppe
2
WiSe
28
Präsenzzeit Modul insgesamt
28 h
Prüfung
Prüfungszeiten
Prüfungsform
Gesamtmodul
Abgabe der Prüfungsleistungen bis zum Ende des Wintersemesters.
Für die Ergebnispräsentationen wird ein Termin festgelegt.
Projektbericht (10 Seiten pro Person) einschließlich Ergebnispräsentation (30 Minuten)