Die Studierenden sollen
-den Erkenntnisbereich der Wirtschaftswissenschaften erkennen und Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Natur- und Wirtschaftswissenschaften beschreiben können.
-die wirtschaftliche Bedeutung der chemischen (und verwandten) Industrie in Deutschland und im internationalen Umfeld erkennen und bewerten können.
-in die Lage versetzt werden, die gängigen wirtschaftsorientierten Begriffe zu verstehen und damit aktiv umgehen zu können.
-erkennen, welche Aufgaben die Unternehmensführung hat, welche Interdependenzen zwischen den verschiedenen Aktionsparametern bestehen und die Regelkreisfunktion erkennen.
-die grundsätzlichen Unterschiede der chemischen Industrie (allgemein: Prozessindustrie) zur fertigungsorientierten Industrie erkennen und die daraus folgenden Implikationen für die wirtschaftlichen Tätigkeiten einordnen können.
-die wesentlichen Planungs- und Entscheidungstechniken kennen lernen und an Beispielen aus der chemischen Industrie anwenden können.
-erkennen, welche externen Einflüsse auf die chemische Industrie einwirken.
Daraus folgt auch, dass die Studierenden erkennen sollen, welche Beschäftigungsmöglichkeiten (außer F+E) in der chemischen Industrie und dessen Umfeld für Naturwissenschaftler existieren.
Wesentliches Ziel ist es, das Verständnis von primär naturwissenschaftlich ausgebildeten Studierenden für wirtschaftliche Fragestellungen zu schärfen und diese damit für ihre spätere berufliche Tätigkeit vorzubereiten.
Modulinhalte
-Womit beschäftigen sich Betriebswirtschaftslehre bzw. Volkswirtschaftslehre?
-Stellung der Chemiewirtschaft (incl. Pharmaindustrie) im nationalen und internationalen Kontext.
-Themen der BWL entlang der Wertschöpfungskette.
-Unternehmensführung als strategische und operative Aufgabe.
-Dimensionen und Handlungsobjekte der Unternehmensführung.
-Definitionen und Erklärungen allgemeiner wirtschaftlicher Zusammenhänge.
-Planungs- und Entscheidungstechniken.
-Einflussparameter auf die Entscheidungsstrukturen von chemischen / pharmazeutischen Unternehmen (Politik, Umwelt, Behörden, Anteilseigner, Mitarbeiter, Gesellschaft).
Literaturempfehlungen
-G. Wöhe, U. Döhring, G. Brösel; Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Verlag Vahlen, 27. Auflage (2020)
-U.Baßeler, J. Heinrich, B. Utecht; Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft. Schöffer-Poeschel Verlag, 19. Auflage (2010)
-G. Festel, A. Hassan, J. Leker, P. Bamelis (Hrsg); Betriebswirtschaftslehre für Chemiker. Springer Verlag, (2001)
-G. Festel, F. Söllner, P. Bamelis (Hrsg); Volkswirtschaftslehre für Chemiker. Springer Verlag, 1. Auflage (2001)
- G. Schreyögg, J. Koch; Management: Grundlagen der Unternehmensführung Springer Verlag, 8. Auflage (2020)
- R. von Nitsch; Strategisches Management, Wissenschaftsverlag Mainz, 7. Auflage
Links
Aktuelle Kommentare und Informationen zur Modulbearbeitung stellt der Dozent über StudIP und E-Mail zur Verfügung
Unterrichtssprache
Deutsch
Dauer in Semestern
1 Semester
Angebotsrhythmus Modul
1.5 jährlich
Aufnahmekapazität Modul
unbegrenzt (
Abhängig von der Raumverfügbarkeit
)
Hinweise
Das Modul kann unabhängig vom sonstigen Studienfortschritt bearbeitet werden.