Modulbezeichnung | Fakultätsbereich - Niederländische Sprachwissenschaft I Spracherwerb und Sprachverarbeitung |
Modulkürzel | ipb985 |
Kreditpunkte | 15.0 KP |
Workload | 450 h |
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Niederlandistik |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Ruigendijk, Esther (Modulverantwortung)
|
Weitere verantwortliche Personen |
Prüfungsberechtigt sind die Lehrenden im Modul Allgemeine Fragen zum Fakultätsbereich unter Angabe des eigenen Masterstudiengangs bitte an: studienkoordination.fk3@uol.de (Antje Beckmann und Nicole Griese) |
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Selbständig methodisch reflektierte Problemstellungen anhand eines Themas im Bereich Spracherwerb oder Sprachverarbeitung zu formulieren und diese in Arbeiten umzusetzen, die dem wissenschaftlichen Standard entsprechen. |
Modulinhalte | Dieses Modul besteht aus einem Seminar, einer Übung und einer Lektüreliste/Projekt. In der Übung wird vor allem das wissenschaftliche Schreiben, Diskutieren und Präsentieren geübt, wobei insbesondere die fachsprachliche Terminologie und Ausdrucksweise eingeübt wird, um so sowohl die mündliche als auch die schriftliche Sprachkompetenz weiter zu verbessern. Im Seminar wird ein aktuelles sprachwissenschaftliches Thema (im Bereich Spracherwerb oder Sprachverarbeitung) vertiefend und forschungsbezogen behandelt. Die Lektüreliste oder das Projekt beinhaltet ein Selbststudium Literatur zur vertieften Diskussion im Seminar oder eine eigenständige, empirische Arbeit, deren inhaltliche oder methodische Fragestellung aus der Veranstaltung entwickelt wird. Die konkrete Prüfungsform wird spätestens 8 Wochen nach Semesterbeginn im Dialog mit den Studierenden festgelegt. |
Literaturempfehlungen | Je nach Veranstaltungsthema unterschiedlich. |
Links | |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jährlich |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Modullevel / module level | MM (Mastermodul / Master module) |
Modulart / typ of module | Wahlpflicht / Elective |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | 3 Veranstaltungen: 1SE, 1 UE, 1 Lektüreliste/Projekt Dieses Modul besteht aus einem sprachwissenschaftlichen Seminar, in dem als Prüfungsleistunge eine Hausarbeit zu erbringen ist (9 KP), einer dazugehörigen sprachpraktischen Übung (3 KP), sowie aus einer Literaturliste/Projekt (3 KP), die zwischen Studierenden und Dozent vereinbart werden. |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Lehrveranstaltungsform | Kommentar | SWS | Angebotsrhythmus | Workload Präsenz |
---|---|---|---|---|
Übung | 2 | SoSe oder WiSe | 28 | |
Seminar | 2 | SoSe oder WiSe | 28 | |
Projekt | 2 | SoSe oder WiSe | 28 | |
Präsenzzeit Modul insgesamt | 84 h |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | 1 Prüfungsleistung: Hausarbeit (Umfang lt. Fachspezifischer Anlage Niederlandistik) |