Modulbezeichnung | Niederdeutsch |
Modulkürzel | ger291 |
Kreditpunkte | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Germanistik |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
|
Teilnahmevoraussetzungen | - Grundkenntnisse der Grammatik des Deutschen - Grundkenntnisse der Sprachgeschichte des Deutschen - Vertrautheit mit sprachwissenschaftlichen Methoden Es werden keine Kenntnisse des Niederdeutschen vorausgesetzt. |
Kompetenzziele | Das Modul soll grundlegende Methoden und Kenntnisse der Niederdeutschen Philologie vermitteln, unter zusätzlicher Berücksichtigung des Saterfriesischen. Darüber hinaus soll das Modul die Fähigkeit vermitteln, Erkenntnisse der Niederdeutschen Philologie gesellschaftlich zu vermitteln. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Vermittlung des Niederdeutschen in der Schule. |
Modulinhalte | - Sprach- und literaturwissenschaftliche Analyse niederdeutscher Texte - Ältere Sprachstufen des Niederdeutschen (Altsächsisch, Mittelniederdeutsch) - Sprachwandel, Sprachkontakt und regionale Variation des Niederdeutschen - Niederdeutsch in Kultur und Gesellschaft - Sprachsoziologie, europäische Sprachenpolitik und Mehrsprachigkeit - Verschriftung des Niederdeutschen - Niederdeutsch in der Schule |
Literaturempfehlungen | Sanders, Willy (1982). Sachsensprache, Hansesprache, Plattdeutsch. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Stellmacher, Dieter (2000). Niederdeutsche Sprache. Berlin: Weidler. [2. überarb. Aufl.] |
Links | http://www.niederdeutsch.uni-oldenburg.de/index.html |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | halbjährlich |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Hinweise | Anrechenbar für das 'Zertifikat Niederdeutsch'. |
Modullevel | AC (Aufbaucurriculum / Composition) |
Modulart | Wahlpflicht / Elective |
Lehr-/Lernform | 1 SE, 1 UE |
Vorkenntnisse |
Lehrveranstaltungsform | Kommentar | SWS | Angebotsrhythmus | Workload Präsenz |
---|---|---|---|---|
Seminar | 2 | SoSe und WiSe | 28 | |
Übung | 2 | SoSe und WiSe | 28 | |
Präsenzzeit Modul insgesamt | 56 h |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | semesterbegleitend |
1 Hausarbeit oder 1 Referat mit schriftl. Ausarbeitung oder 1 Klausur oder 1 Portfolio (je nach Veranstaltung) |