Stud.IP Uni Oldenburg
Universität Oldenburg
01.10.2023 08:25:47
bio110 - Allgemeine Biologische Schulversuche (Vollständige Modulbeschreibung)
Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Allgemeine Biologische Schulversuche
Modulkürzel bio110
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Biologie und Umweltwissenschaften (IBU)
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master of Education (Gymnasium) Biologie (Master of Education) > Mastermodule
  • Master of Education (Sonderpädagogik) Biologie (Master of Education) > Mastermodule
  • Zwei-Fächer-Bachelor Biologie (Bachelor) > Aufbaumodule
Zuständige Personen
  • Hößle, Corinna (Modulverantwortung)
  • Rathje, Wiebke (Modulberatung)
  • Hößle, Corinna (Prüfungsberechtigt)
  • Rathje, Wiebke (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
Die Studierenden erwerben folgende Kompetenzen:
Studierende
- lernen basale Arbeits-und Erkenntnismethoden der Biologie unter besonderer Berücksichtigung der Zoologie und Botanik kennen und wenden diese bei der Planung von Lernarrangements an
- verfügen insbesondere über Kenntnisse und Fähigkeiten im hypothesengeleiteten Experimentieren, im kriteriengeleiteten Vergleichen, beim Nutzen von Modellen sowie im Handhaben von schulrelevanten Geräten
- sind zur Rezeption und Verwendung von Fachsprache in der Lage und können diese zu alltagssprachlichen Äußerungen (Schülervorstellungen) in Beziehung setzen
-kennen das Prinzip der didaktischen Rekonstruktion und curriculare Strukturierung als Grundlagen der Planung von Lernarrangements und können diese bei der Planung ihres Lernarrangements anwenden -kennen typische Lernschwierigkeiten und Schülervorstellungen in den Themengebieten der Zoologie und Botanik sowie didaktische Ansätze, sie zu überwinden bzw. zu verändern.
Modulinhalte
Im Rahmen des Moduls lernen die Studierenden klassische und innovative Schulversuche zur Botanik und Zoologie kennen. Sie sind aufgefordert, die Versuche in ein Únterrichtskonzept einzubauen und dieses vorzustellen sowie die Versuche im praktischen Teil der Veranstaltung durchzuführen. Im Anschluss werden die didaktischen Konzepte gemeinsam reflektiert und gegebenenfalls optimiert. Die Studierenden üben sich so in der Entwicklung von Lernarrangements, deren Ziel es ist, naturwissenschaftliche Arbeits- und Denkweisen von Schülern zu fördern. Dabei sollen die Studierenden die Grundlagen naturwissenschaftlicher Arbeitsweisen selbst kennen und anwenden lernen sowie Schülervorstellungen zu den thematischen Schwerpunktthemen reflektieren lernen.
Literaturempfehlungen
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Modullevel / module level
Modulart / typ of module je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method Seminar, Praktikum
Vorkenntnisse / Previous knowledge
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Seminar 2 28
Praktikum 3 42
Präsenzzeit Modul insgesamt 70 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
1 Portfolio zu einem ausgewählten Schulversuch; aktive Teilnahme in Seminar und Praktikum